Foto Lothar Hannß

 

Das Chronikteam von Groß Nemerow

 

Im Januar des Jahres 2020 wurde von vier älteren Herren gedanklich der Grundstein für das Schreiben einer Gemeindechronik gelegt. Schon im Februar begannen die ersten Sammlungen von Material, Fotos und Zeitungsartikeln aus vergangenen Zeiten. Eine gute Basis waren und sind die Dokumentensammlungen des ehemaligen Gemeindechronisten Reinhard Schulz aus Groß Nemerow.  Die Chronisten besuchten Archive, Museen, erstellten Aufrufe, sprachen mit vielen Einwohnern und Zeitzeugen. Der Bürgermeister der Gemeinde stellte gesammeltes und erstelltes Chronikmaterial aus vergangenen Jahren zur Verfügung. Lothar Hannß, Wolfgang Jürvitz und  Reinhard Lietz  begannen die ersten mit Fotos und Kopien von Dokumenten aus Archiven und Material von Bürgerinnen und Bürgern unterlegten Textbausteine zu schreiben. Jürgen Stegemann, Erhard Neitzel, Dieter Ewald und viele andere halfen aktiv bei der Aufbereitung von Berichten und Informationen aus den Jahrzehnten vor 1995. Es sind Einwohner unserer Gemeinde von Kindheit an. Leider störten und beeinträchtigen auch weiterhin die gesetzlichen Festlegungen und Regeln für Zusammenkünfte und persönlicher Kommunikation eine normale Arbeit des Teams. Trotzdem konnte unter Einhaltung der Pandemie-Bestimmungen im September 2020, parallel zur Ausstellung der Malergilde des Kulturvereins Groß Nemerow e. V., eine sehr gut besuchte Informationsschau zur Arbeit des Chronikteams im Bürgerhaus in Groß Nemerow durchgeführt werden. Nur durch die großzügige Unterstützung der bisherigen Sponsoren: die Exotronic GmbH, die LKG GmbH, die Agrargenossenschaft e. G. aus Holldorf, Fam. Anette u. Dieter Budeus, die Gemeinde Groß Nemerow, Dr. Anke Klein Nemerow, Dr. Friedhelm u. Sabine Stölting, MdL Frau Dagmar Kaselitz konnte unsere Arbeit soweit voranschreiten und bislang gelingen.

 

 

Das Chronikteam informiert

 

Im Chronikbuch enthaltene Textbausteine Stand Dezember 2022

 

1. Vorwort des Bürgermeisters der Gemeinde Groß Nemerow
2. Inhaltsverzeichnis der Chronik
3. Territorialgeschichtliche Entwicklung des Gemeindegebietes
4. Zur Geografie und Geologie des Gemeindegebietes
5. Die Entwicklung des Bildungs- und Schulwesens in der Gemeinde
6. Die Entwicklung der Landwirtschaft im Gemeindegebiet
7. Flora und Fauna in der Region der Gemeinde
8. Die Gräfin von Nemerow Marie Auguste Friederike Elisabeth Jametel
9. Die Feldsteinkirche von Groß Nemerow
10. Die Kirche von Zachow
11. Die Kirchen von Klein Nemerow und Krickow
12. Das Grabdenkmal v. d. Gröben u. v. Bredow in Klein N
13. Das Spritzenhaus in Groß Nemerow
14. Das älteste Fachwerkhaus in Groß Nemerow
15. Das Kriegerdenkmal in Groß Nemerow
16. Familie Thamm in Klein Nemerow
17. Landwirtschaftsschule Tollenseheim
18. Tollenseheim – ein ganz besonderer Ortsteil von GN
19. Der Kulturverein Groß Nemerow e. V.
20. Die Landfrauen Groß Nemerow
21. Die Malergilde in Groß Nemerow
22. Das Chronikteam
23. Der Reitsportverein „Tollense“ Groß Nemerow e. V.
24. „Pferdesportverein Zum Speicher“ Groß Nemerow e. V.
25. Fördergemeinschaft „Klosterscheune e. V.“
26. Regionalwerk östlich Tollensesee e. V.
27. ZINNOBER Kulturkreis Zachow e. V.
28. Golfclub Mecklenburg-Strelitz e. V.
29. Bungalow Interessengemeinschaft „Hasenberg e. V.
30. Eigentümergemeinschaft Schönlage e. V.
31. Bungalowsiedlung „Schäferkoppel“ e. V.
32. Bungalowsiedlung „Lindenberg“ e. V.
33. AG Vivaristik der POS Groß Nemerow
34. Hotel Bornmühle
35. Seehotel Heidehof
36. Feriendorf Tollensesee am Ziegeler Berg
37. Firma Eber Maschinenbau
38. Firma Sonnenschmidt
39. Firma EXOTRONIC
40. Firma Sundt & Co. Bauunternehmung
41. Firma LKG Land u. Kommunaltechnik GN GmbH
42. Firma Bäckerei Wildekopf
43. Landärztin Dipl.-Med. Sabine Schnitzer
44. Zahnarztpraxis Dr. Manuela Jacobeit
45. Der Kindergarten Kita „Pusteblume“ in Groß Nemerow


Zur Zeit sind folgende Textbausteine in Bearbeitung:


Die FFW und die Geschichte des Brandschutzes,
Ortsteil Zachow,
Ortsteil Krickow,
Ortsteil Klein Nemerow,
Entwicklung des Tourismus und Gastgewerbes,
Entwicklung von kleinen Handwerksunternehmen,
Persönlichkeiten aus dem Gemeindegebiet,
Besondere Geschichten, Ereignisse und Episoden im Gemeindegebiet,

 

Text von Lothar Hannß

Ulrich  Blume (Kulturchef  vom Rathaus Torgelow) und mit grüner Jacke, Kurt Reinholz, der Bürgermeister von Basedow bei Malchin. Bei unserer Suche nach leeren Chronikbüchern sind diese beiden fündig geworden und konnten uns helfen. Torgelow hat uns 2 große und ungenutzte Chronikbücher übergeben und Basedow ein großes Buch. Vielen Dank!

 

 

Copyright 2021 – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte der Webseite vom Kulturverein Groß Nemerow, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, beim Kulturverein Groß Nemerow. Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.

 

Wer gegen das Urheberrecht verstößt (z.B. Bilder oder Texte unerlaubt kopiert), macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar, wird zudem kostenpflichtig abgemahnt und muss Schadensersatz leisten (§ 97 UrhG).