Der Naturlehrpfad
Am 23. Januar 2025 folgten ca. 30 Einwohnerinnen und Einwohner aus der Gemeinde zur ersten Info-Veranstaltung
"Wiederbelebung Naturlehrpfad" in das Bürgerhaus.. Bürgermeister Martin Lembke und seine Stellvertreterin Karoline Weitschat stellten in einer Präsentation die geplanten Arbeiten zur Rekultivierung des Naturlehrpfades von Klein Nemerow bis Nonnenhof vor. Für den am 22. Februar vorgesehenen Arbeitseinsatz haben sich bislang etwa 50 freiwillige Helfer gemeldet. Das ist eine großartige Teilnehmerzahl, die auch die Bedeutung und Notwendigkeit der vorgesehenen Aktivitäten unterstreicht. Viele Touristen, Besucher der Hotels und Einheimische wandern gern auf diesem naturbelassenen, interessanten und informativen Pfad. Es ist ein kleines Aushängeschild unserer Gemeinde. Mit Spaten, Schneidwerkzeugen, Laubbläser, Sägen, Astscheren, Harken, Motorsägen, Akkuschraubern u. a. m. sollen die Beräumung, Ausbesserung, Sicherungsarbeiten, Müll- und Holzsammlung durchgeführt werden. Alles natürlich bei geeignetem Wetter. Aus naturschutzrechtlichen Gründen (vor allem den Tierschutzbestimmungen folgend) müssen die Arbeiten bis zum 28. Februar abgeschlossen sein.
Zwei Gruppen, eine mit Treffpunkt an der Schutzhütte Klein Nemerow, die andere mit Treffpunkt am Zugang Tollenseheim/Nonnenhof, werden um 09.00 Uhr loslegen. Gegen 14.00 Uhr ist ein Ausklang am ehemaligen Sportplatz Tollenseheim geplant. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Organisatoren werden die Interessierten auch weiterhin bei Notwendigkeit/Bedarf rechtzeitig informieren.
Text Lothar Hannß, Fotos mit freundlicher Genehmigung der Organisatoren
Der Naturlehrpfad von Klein Nemerow bis Nonnenhof hat eine Länge von ca. 4 km. Von Nonnenhof erstreckt er sich entlang einer Steiluferstrecke durch einen urwüchsigen Wald, dann weiter auf einem Rad- und Wanderweg bis nach Klein Nemerow. Die Schüler der POS Groß Nemerow waren unter Leitung des Biologielehrers Herrn Langmann sowie mit Arbeitskräften der Mecklenburgischen Beschäftigungsinitiative , Naturfreunden und Gemeindearbeitern die Erbauer des reizvollen Wanderweges. Zahlreiche Informationstafeln aus Holz und Kunststoff erklären den Spaziergängern die faszinierende Landschaft, Flora und Fauna, Geologie und Geografie. Auch zur regionalen Geschichte werden Aussagen in Wort und Bild zum Beispiel bei Bornmühle gemacht. Leider sind in den Jahren durch die Natur und auch menschliche Handlungen unschöne Abschnitte und Punkte entstanden. So z. B. mit den Infotafeln in unmittelbarer Nähe des Hotels "Heidehof" in Klein Nemerow. Hier sind demnächst Ausbesserungen und Erneuerungen geplant. Beigefügt sind aktuelle Fotos vom Naturlehrpfad.
Text und Fotos Lothar Hannß, Januar 2025
***
Knutfest 2025
Alljährlich und in guter Tradition findet das Knutfest am Bürgerhaus in Groß Nemerow statt. Am 18.01.2025 wird es auf dem "Neuen Terrain" 17.00 Uhr beginnen. Wie immer ist ein Bratwurst- und Glühweinstand aufgebaut und versorgt die Gäste zum inneren Aufwärmen. Gegen die relativ hohe Luftfeuchtigkeit und allgemein schützend bieten zwei Zelte Unterschlupf. In einem großen Eisenkorb werden die Tannenbäume, mit lodernden Flammen und damit zünftig das alte Jahr verabschiedend, verbrannt. Ein Tannenbaumweitwurf-Wettbewerb bringt sportliche Atmosphäre in das gesellige Beisammensein. Mit viel Mühe und Aufwand haben zahlreiche Vereinsmitglieder das Fest gut vorbereitet. Ihnen gilt der besondere Dank aller Gäste.
Text und Fotos: Lothar Hannß
Von 17.00 Uhr bis ca. 2300 Uhr herrschte bei einer guten Versorgung mit musikalischer Umrahmung eine durchweg hervorragende Stimmung. Karsten Lembke gab dem Gitterkorb immer genügend Nahrung an Tannenbäumen und die "Vier lustigen von der Tankstelle" hatten viel beim Ausschank von Getränken zu tun. Auch der Bratwurstverkauf war bestens personell und professionell organisiert.
***
Erster Bürgerempfang des neuen Amtsinhabers Martin Lembke und des Gemeinderates von Groß Nemerow
Am Freitag, den 10.01.2025, hatte der Bürgermeister Martin Lembke und der neu gewählte Gemeinderat alle Bürgerinnen und Bürger zum ersten Bürgerempfang in der Geschichte der Gemeinde in das Bürgerhaus eingeladen. Neben den anberaumten regelmäßigen Bürgersprechstunden und einem neuen Format "Bürgermeister vor Ort" setzte der neue Amtsinhaber auch neue Akzente in Richtung Bürgernähe. Ca. 30 Einwohnerinnen und Einwohner waren der Einladung gefolgt und nutzten das offene Instrument der Verständigung mit den anwesenden Gemeindevertretern. In seinen Ausführungen ging der Gemeindevorsteher auf das schon Geschaffene, bisherige Erfolge und zukünftige Projekte ein. So wurden laut den Ausführungen Arbeiten im und am Gebäudekomplex der FFW, notwendige Baumfällaktionen, die Aufbauten von Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden des Regionalhofes und dem Gemeindezentrum durchgeführt, Arbeiten an Gemeindestraßen und Gehwegen, Spielplätzen u. a. m. erledigt. Im Jahre 2025 stehen solche Projekte wie die Ausbesserung des Naturlehrpfades, Optimierung der Nutzungsbedingungen des Caravan-Parkplatzes, Prüfung und bauliche Sicherung der Ruine der Komtureischeune in Klein Nemerow, Erneuerung und Anbringen von Handläufen an Spazierwegen, Anlagenverbesserung des Uferschwalbenhortes, Errichten eines kleinen Spielplatzes an der Schmiede in Zachow, Beginnen der Beseitigung von Altlasten im Bereich der Tollensestraße in Groß Nemerow mit der Perspektive einen Parkplatz für PKW zu installieren, Vorbereitung und Durchführung des Dorffestes in Verbindung mit Ausscheiden/Wettkämpfen der FFW-en u. a. auf der Liste. Der Gemeinderat hat sich im Ergebnis der Kommunalwahl 2024 deutlich verjüngt, ist voller Elan und Optimismus. Das konnten die Anwesenden aus den Worten des Bürgermeisters und der Gemeinderatsmitglieder spüren. Selbstverständlich gehört zur Sicherung der Erfolge auch immer die Hilfe und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger dazu. Gemeinsam schaffen wir viele der vorgestellten Projekte.
Am Bürgerhaus erfolgten im November und Dezember umfangreiche Arbeiten zur Verbesserung des Zustandes der Schuppen, des Eingangsbereiches und es wurden gut und sicher begehbare Flächen und Wege angelegt. Horst Sundt erhielt stellvertretend für sein Bauteam Worte der Anerkennung und ein Präsent vom Bürgermeister.
Es war ein gelungener erster Bürgerempfang mit Rückblicken und Ausblicken, guten Gesprächen und einem immer wertvollen Gedankenaustausch. Bei einer herzhaften Soljanka, belegten Broten, einem Glas Bier, Saft oder Sekt wurde noch lange diskutiert.
Text: Lothar Hannß, Fotos: Ute Lietz
***
***
Der Kulturverein Groß Nemerow wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Groß Nemerow sowie allen Mitgliedern ein frohes und glückliches Weihnachten sowie Gesundheit, Frieden, Glück und viel Erfolg für das Jahr 2025.
Zahlreiche Veranstaltungen, Feiern und Feste wurden 2024 im Bürgerhaus, im Gemeindezentrum und auf dem Sportplatz durchgeführt. Das Bürgerhaus wurde zu verschiedenen Maßnahmen des Vereins und zu privaten Anlässen genutzt. Im Außenbereich erfolgte eine qualitativ umfangreiche Wertverbesserung der Flächen, der Geräteschuppen und des Tores. Wir danken allen Helferinnen und Helfern für die großartigen Leistungen, für die Teilnahme an den Veranstaltungen, die Hilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Festen und Feiern und die Nutzung der Räumlichkeiten, die Organisation von Ausstellungen und letztlich für das Management der Vermietung des Bürgerhauses.
Der Vorstand des Kulturvereins Groß Nemerow e.V.
Vereinsvorsitzender Bernd Recknagel
***
Turmvokalisten in der Kirche in Zachow
Alle Jahre wieder, fast schon eine gute Tradition. Am 14. Dezember traten 21 Sängerinnen und Sänger des Chores der Turmvokalisten mit weihnachtlichen Lieder in der Kirche in Zachow auf. In der wie immer gut gefüllten und restaurierten kleinen Kirche begeisterten die Sängerinnen und Sänger das Publikum aus nah und fern mit Liedern in mehreren Sprachen und luden zum Mitsingen ein. Ein Glühwein sorgte für zumindest etwas innerliche Wärme in dem kühlen Innenraum. Hans-Jörg Bose dankte als Vereinsvorsitzender des ZINNOBER-Kulturkreises Zachow e.V. dem Chor für meisterlich präsentierten Lieder und Gedichte und wünschte allen ein frohes, friedliches Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr!
Text und Fotos Lothar Hannß
***
Rentnerweihnachtsfeier in der Gemeinde Groß Nemerow
Im Veranstaltungsraum der Bäckerei Wildekopf fand am 18.12.2024 die diesjährige Weihnachtsfeier der Gemeinde Groß Nemerow statt. Ansprechend weihnachtlich dekorierte Tische, ein liebevoll geschmückter Weihnachtsbaum und der Zeit entsprechende Musik erwarteten die Rentnerinnen und Rentner in der Nachmittagszeit.
Ein ca. einstündiges Programm mit Weihnachtsliedern, Weihnachtsgedichten und kleinen Theaterstücken präsentierten die Kinder vom AWO-Kindergarten "Pusteblume" und von der Anderen Schule aus unserem Dorf. Die Kids waren mit einer großen Begeisterung und freudig strahlenden Gesichtern dabei. Viel Beifall von der "älteren Generation" und kleine Aufmerksamkeiten/Geschenke vom Bürgermeister waren das Dankeschön für die sehr gelungenen Auftritte. Mit kleinen selbst gebastelten Weihnachtsgeschenken bedankten sich wiederum die Kinder bei den "älteren Leuten". Bei Kaffee, Kuchen, Plätzchen und Stollen gab es angenehme Unterhaltungen zu Ereignissen des ausklingenden Jahres, Erlebnissen im Dorf und der Region.
Der Bürgermeister Martin Lembke informierte über schon Geschaffenes und Vorhaben in der Gemeinde, der amtierende Wehrführer Peter Lauterbach berichtete über die zahlreichen Einsätze und Aktivitäten der FFW Rowa-Groß Nemerow. Erhard Neitzel und Reiner Ziebarth zeigten mit Hilfe von Beamer und Leinwand Fotos und Videos aus der Vergangenheit von Groß Nemerow und Klein Nemerow. Aufmerksame Zuschauer erkannten an dieser oder jenen Stelle sich selbst oder Bekannte in den 60er bis 80er Jahren wieder. Vielen Dank gilt dem Gastgeber, Bürgermeister Martin Lembke, für die Einladung zu diesem gelungenen schönen Nachmittag, den unterstützenden Gemeinderatsmitgliedern Karoline Weitschat und Erhard Neitzel sowie Frau Melanie Wildekopf mit ihrem Team.
Text und Fotos Lothar Hannß, Fotos nach § 22 KunstUrhG
***
Dankeschön für die Arbeitsleistung im Außenbereich des Bürgerhauses
Der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel hatte die Aktivisten der umfangreichen Arbeiten im Außenbereich des Bürgerhauses am gestrigen Abend (10.12.2024) zu einer gemeinsamen und gemütlichen "Dankeschönrunde" in den Gesellschaftsraum des Vereinsgebäudes eingeladen. Bei einem Imbiss mit Getränken und vorweihnachtlich gedecktem Tisch wurde in angenehmer Atmosphäre über das Geschaffene und viele andere Dinge fröhlich und locker diskutiert. Bernd nannte nochmals die Arbeitsleistungen, wie den Toreinbau im Zufahrtsbereich, die umfangreiche Beräumung vor und in den Schuppen, den Anbau zur Lagerung des Holzes für den Bullerjan Ofen, die Dachreparatur, die Verlegung von Platten in den Gehbereichen und die Sträucherentfernung. Die zu in vielen zig Arbeitsstunden erbrachten Veränderungen führten zu einem sehr ansehnlichen Bild im Gartenbereich des Bürgerhauses. Leider konnten Horst Sundt, welcher auch einen umfangreichen Technikeinsatz leistete, Wilfried Lübcke, Werner Schildt und Karsten Lembke nicht anwesend sein. Alle anderen Helfer freuten sich in der Runde über die Anerkennung und Würdigung ihres Einsatzes.
Fotos von Bernd Recknagel, Text Lothar Hannß
***
3. Brieftaubenausstellung in Groß Nemerow
Toni Mattern, Diana Zietlow, Jürgen Stegemann, Martin und Karsten Lembke sowie weitere Helferinnen und Helfer haben die nunmehr schon 3. Brieftaubenausstellung wieder zu einem sehenswerten Erfolg im Gemeindezentrum Groß Nemerow geführt. Auch der noch junge und begeisterte Taubenzüchter Konrad Zietlow gehört zu den Ausgezeichneten. Stolz zeigt er sich mit seiner Schwester und seiner besten Zuchttaube auf dem Foto. Allen Ausstellern und Besuchern gilt ein besonderer Dank für das umfangreiche Engagement bei der Vorbereitung, Durchführung, der Auswertung und dem Interesse an dem besonderen Hobby. Neben dem Gesamtmanagement hatte Toni Mattern auch am PC und Drucker alles im Griff. Der Bullerjan-Ofen sorgte für eine warme und gemütliche Sitzecke und der Weihnachtsbaum und die viele kleinen Tannenzweige verschafften allen Besuchern eine vorweihnachtliche Stimmung. Sicher werden wie in den vergangenen Jahren zahlreiche Tauben nicht im Käfig nach Hause fahren sondern gern per Flügelschlag die zum Teil große Strecke mit Leichtigkeit und Freude absolvieren.
Text und Fotos: Lothar Hannß
***
Weihnachtsfeier der sportlichen Frauen
Am gestrigen Mittwoch, den 4.12.2024 fand die diesjährige Weihnachtsfeier der Sportfrauen vom Donnerstags - Trainig um Sabine Stölting im Bürgerhaus Groß Nemerow statt. 23 der insgesamt 28 Frauen trafen sich wieder zu einer gemütlichen Runde am Abend und genossen die selbst gemachten Leckereien. Auch dieses mal ist wieder ein reich gedecktes Buffet entstanden und der große Tisch wurde liebevoll gedeckt.
Text: Ute Lietz
Fotos: von den Teilnehmerinnen
***
Die Spieleabende erfreuen sich großer Beliebtheit
Der am 22. November durchgeführte Spieleabend wurde wie jede bisher auf dem Veranstaltungsplan stehende Runde dieser Freizeitbeschäftigung gut besucht. Karten, Würfel und Rummikub spielten in den Händen der Vereinsmitglieder und auf den Tischen die entscheidende Rolle. Dabei geht es weniger ums Gewinnen - mehr um sich dabei angenehm zu unterhalten, ein Gläschen Wein, ein Bier oder Saft zu trinken und einen kleinen Imbiss einzunehmen. Um das leibliche Wohl sorgt sich der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel immer redlich. Nach zwei bis drei Stunden geht es dann mit Neuigkeiten aus dem Dorf und der Welt zufrieden nach Hause. Bislang sind sicher schon mehr als 40 Spieleabende durchgeführt wurden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen sich schon auf den nächsten Abend.
Fotos von Bernd Recknagel, Text Lothar Hannß
***
Interessante und sinnvolle Beratungs- und Begleitungsangebote zur Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation
Klingt spannend und vielseitig. Etwas ungewöhnlich für Veranstaltungen des Kulturvereins Groß Nemerow e. V. ist die Zeit des Beginns und die Verbindung mit der Einladung zu einem kleinen "zweitem" Frühstück. Pünktlich 10.00 Uhr eröffnete der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel vor ca. 25 Vereinsmitgliedern, Einwohnerinnen und Einwohnern die repräsentative Vorstellung "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen" am heutigen Donnerstag im Bürgerhaus.
Frau Regina Scherzberg und Frau Marianne Krohn vom Ausbildungsförderungszentrum Friedland e. V. (AFZ) stellten die relativ breite Palette der Angebote aus dem Projekt "BevOr - Begegnung vor Ort" aus dem Programm "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation" vor.
In spezifischen Vorträgen, Informationen, Präsentationen und Gesprächsrunden werden den Interessierten Hilfe zu Themen wie: Rente, Sicherheit im Alter, Maßnahmen zur Beschäftigung und gegen Einsamkeit, Vermittlung an Beratungsstellen, zu möglichen Leistungsansprüchen wie u.a. zu Wohngeld und Grundsicherung, weiterhin Schulungen im Umgang mit Geräten der digitalen Welt (Smartphones, Tabletts, PC,...). angeboten. Die Anwesenden konnten sich anschließend mit ihren Interessengebieten und Wünschen zur Unterstützung und Hilfe in Listen eintragen. Damit wurde die Grundlage für eine erfolgreiche Fortführung der heutigen Einstiegsveranstaltung mit nachfolgenden Maßnahmen gelegt. Bei einem liebevoll und schmackhaftem Frühstück setzten die anwesenden älteren Menschen die Gespräche zu verschiedensten Themen fort und erfüllten sich damit gewissermaßen schon einen Punkt gegen Einsamkeit und für Kommunikation.
Den Anstoß und die Idee zur Einladung der Referentinnen vom AFZ Friedland e. V. gab das Vereinsmitglied Veronika Siefke. Vielen Dank dafür !
Fotos von Bernd Recknagel, Lothar Hannß und Text Lothar Hannß
***
Jahresabschlussfeier 2024 im Bürgerhaus
Die Zeit reichte nicht aus um sich über alles Notwendige zu informieren. 18.00 Uhr eröffnete der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel die sehr gut vorbereitete und gelungene Veranstaltung im gut geheizten Bürgerhaus. Über 40 Vereinsmitglieder waren gekommen. Eine deftige und wohlschmeckende Gulaschsuppe, belegte, liebevoll zubereitete Schnittchen, andere neckische Leckereien und ein ansprechendes Dessert erfreuten die gemütliche Runde. Bernd gab einen kurzen Überblick über die zahlreichen organisierten Veranstaltungen im Vereinsjahr. Ein besonderes und verdientes Dankeschön erhielten die "Bauarbeiter im Rentenalter" für ihre umfangreichen Arbeiten im Außenbereich des Bürgerhauses. Allen voran Horst Sundt, Jürgen Stegemann, Klaus Rosenberg, Wolfgang Jürvitz und weitere Mitglieder. Aber auch die Helferinnen für die Vorbereitung dieser Abschlussfeier erhielten ihren verdienten Dank, Marita Rosenberg, Edith Stegemann und Bernd selbst. Erst nach Mitternacht, nachdem sich noch einige jüngere Vereinsmitglieder vom Herbstfeuer der Feuerwehr dazu gesellten, gingen im Bürgerhaus die Lichter aus.
Text Lothar Hannß und Fotos von Mitgliedern des Kulturvereins
***
Rote Türen
Die Türen am Bürgerhaus präsentieren sich in ansprechendem roten Farbton. Seit gestern gesellen sich auf dem Gelände zwei weitere Eingangstüren dazu. Es sind die beiden zu den Räumen des Schuppens. Nach dem Pflastern des Bereiches vor den Zugängen haben Horst Sundt, Jürgen Stegemann, Klaus Rosenberg und Werner Schildt den Einbau vorgenommen. Eine großartige Leistung und alles in Eigenbau! Jetzt soll noch ein Plattenweg zwischen dem Schuppen und der Fläche vor dem Carport verlegt werden. Danach ist fast alles an geplanten Arbeiten um das kleine "Kulturhaus" abgearbeitet. Fast heißt: Die Platten vor dem Bürgerhaus sollen ebenfalls noch neu verlegt werden. Damit könnten dann auch der lästige Wuchs von Gras und Unkraut sowie die Stolperkanten der Vergangenheit angehören.
Text und Fotos: Lothar Hannß, 17.11.2024
***
Herbstputz 2024 des Kulturvereins Groß Nemerow e. V.
Am Sonnabend, den 09. November , kurz nach 09.00 Uhr begann ein emsiges Treiben am und im Bürgerhaus in Groß Nemerow. Ca. 37 Mitglieder des Vereins waren mit Besen, Schaufel, Rechen, Fensterputzmittel, Wischer, Staubsauger u. anderen Reinigungs- und Arbeitsgeräten fleißig dabei Ordnung zu schaffen. Ein Team mit Horst Sundt war mit Pflasterarbeiten vor den Geräteschuppen beschäftigt. Abflussrohre für Regenwasser verlegten andere Engagierte am Carport. Die Frauen haben die Innenräume auf Vordermann gebracht. Das Chronikteam hat mit Reiner Ziebarth die WLAN-Verbindungsmöglichkeit repariert. Der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel versorgte gegen Mittag die "Arbeitstruppe" mit einer deftigen und wohlschmeckenden Bohnensuppe plus Bockwurst. Es regnete nicht, war aber unangenehm feucht und kalt.
Text: Lothar Hannß
Fotos: Lothar Hannß, Ute Lietz
***
Aufruf für die Teilnahme an der Fotoausstellung des Kulturvereins Groß Nemerow im Juni 2025 im Gemeindezentrum (Mehrzweckgebäude) in Groß Nemerow, Stargarder Str. 39
Thema der Ausstellung: „Die vier Elemente“
Teilnahmevoraussetzungen: Hobbyfotografinnen und -fotografen
Anforderungen an die einzureichenden Fotos:
-
Mindestgröße/Format A4, maximal A2, die Fotos müssen aufhängbar sein, es können auch Fotocollagen eingereicht werden,
-
die Motive sollten besondere, interessante und selbst gemachte Beobachtungen, Erlebnisse und Begegnungen zu den vier Elementen darstellen,
-
es können Farb- oder Schwarz/Weiß-Aufnahmen sein, es wird keine Vorgabe für die Bildauflösung gemacht,
-
bei Personen- und speziellen Objektaufnahmen ist der Fotograf für die Einhaltung der Datenschutzrichtl. u. Genehmigungsverfahren verantwortlich,
-
die Anzahl der Fotos zum Thema der Ausstellung beschränkt sich pro Teilnehmerin/Teilnehmer auf 4, diese Fotos nehmen an einer Bewertung u. Prämierung teil, es gibt eine Besucher- und eine geplante Schülerbewertung,
-
die Fotos müssen mit einer Motivbezeichnung/Name auf der Vorderseite oder am Rahmen bzw. auf einem kleinen Zettel sichtbar gekennzeichnet sein, zusätzlich ist eine Auflistung der 4 Fotos mit Name der/des Ausstellerin/Ausstellers, der Anschrift, Telefonnummer u.E-Mailadresse beizulegen
-
Termin für die Anmeldung zur Teilnahme an der Ausstellung:
-
bis spätestens 01.02.2025 mit Name, Vorname, Anschrift und Tel-Nr., E-Mail, an Herrn Lothar Hannß, Am Kösterpuhl 44 c,
Tel.: 039605-20030, 0172-3043503, E-Mail: lotharhannss@t-online.de
Die Eröffnung der 4. Fotoausstellung und gleichzeitig der 6. Chronikausstellung ist für den 31.Mai 2025, 10.00 Uhr im Gemeindezentrum, Stargarder Straße Nr. 39, 17094 Groß Nemerow vorgesehen.
Die Abgabe der Fotos muss bis zum 25.05.2025 erfolgen. Die genauen Zeiten werden noch rechtzeitig bekanntgegeben bzw. können mit dem Organisator telefonisch abgestimmt werden.
Das Chronikteam des Kulturvereins Groß Nemerow e. V. wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante Motive, gutes Gelingen bei der Aufnahme und insgesamt viel Spaß und Freude bei der Vorbereitung auf die Ausstellung.
Eine Altersbegrenzung der Teilnehmer erfolgt nicht.
Kinder können auch mit einer Zeichnung oder einem gemalten Bild auf einem A 4 Blatt teilnehmen. Wir werden versuchen alle Fotos oder Zeichnungen/Malereien aufzuhängen und den Besuchern zu präsentieren.
Die jeweils durch die Besucher ausgewählten drei besten Fotos und die drei besten Zeichnungen werden prämiert.
Die Ausstellung ist am 31. Mai von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am 01. Juni sowie 15. Juni 2025 von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.
***
Interesse an dem Objekt "Agraringenieurschule Tollenseheim"
Laut einem Artikel von Mirko Hertrich im "Nordkurier" vom 02. November soll es mehrere Gebote für das viele Jahre nun schon leerstehende Gebäude in Tollenseheim geben. Auf die am 15. Oktober endende Ausschreibung haben wohl mehrere Bieter mit Angeboten über einer Million Euro reagiert. Die Grundstücksgröße beträgt ca. 14.000 Quadratmeter und das denkmalgeschützte Objekt besteht aus fünf Gebäudeteilen mit einer Wohn- und Nutzfläche von etwa 4500 Quadratmetern. Zur Zeit werden die Gebote vom dafür zuständigem Landesfinanzministerium in Schwerin geprüft. Zu DDR-Zeiten haben einmal über 200 angehende Agraringenieure ihre Ausbildung in dem landschaftlich schön gelegenem Haus absolviert. Viele Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Groß Nemerow hoffen auf eine der Region angepasste sinnvolle und zukunftsträchtige Nutzungsvariante.
Text und Foto: L. Hannß
***
Halloween begeisterte am 30. Oktober viele Groß Nemerower und auch Besucher von auswärts!
Das Team "Gemeinsam für Groß Nemerow" hatte das Halloweenfest der kleinen und großen guten Geister bestens vorbereitet. Ein Grusellabyrinth, die Tanzfläche und allgemein das mit viel Spuk geschmückte Gelände um das Bürgerhaus begeisterten die zahlreichen Besucher. Bratwurst vom Grill, eine umfangreiche Getränkeauswahl und kein Regen machten das gespenstische Treiben für alle Besucher zu einem tollen Erlebnis.
Ein großes Dankeschön gilt den Organisatoren und Helfern bei der Vorbereitung und Durchführung.
Text und Fotos: L. Hannß
***
Weitere Verbesserungen auf dem Gelände des Bürgerhauses
Es sind schon umfangreiche Arbeitsleistungen und ein erheblicher Technikeinsatz, die zu ansehnlichen positiven Veränderungen im Außenbereich am Bürgerhaus führten.
Der alte Zaun, das unansehnlich gelagerte Brennholz und anderer Kleinkram wurden durch Horst Sundt, Klaus Rosenberg, Jürgen Stegemann, Wolfgang Jürvitz und weiteren Mitglieder des Kulturvereins entfernt, beräumt und neu gestapelt. Ein Anbau mit Überdachung am Schuppen sorgt für eine ordentliche Lagerung des Brennholzes. Ohne den Einsatz von Technik durch Horst Sundt wäre das Vorhaben kaum möglich gewesen. Jetzt soll der Schuppen noch einen Farbanstrich und das Gelände davor eine Pflasterung erhalten.
Fotos u. Text: L. Hannß
***
Am Mehrzweckgebäude geht es zügig weiter!
Der Bürgermeister Martin Lembke und Gemeinderatsmitglied Sebastian Schinkel haben am Sonnabend die Giebelseite zur Straße mit dem Kärcher bearbeitet. Dabei wurde der gröbste Schmutz vom Putz mit dem Hochdruckreiniger abgewaschen. Sie nutzten die Gelegenheit die Arbeiten vom noch stehenden Gerüst aus zu machen. Wasser lieferten die Nachbarn, Familie Jürgen Stegemann. Diesen Vorteil hatten die vor ca. 3 Jahren engagierten Vereinsmitglieder nicht. Damals wurde vom Boden und einer Leiter aus gesprüht. Wenn jetzt noch Farbe aufgebracht werden könnte, würde die Frontseite ein Hingucker sein. Der Südgiebel macht einen besseren Eindruck. Sonne und keine Bäume sind sicherlich der Grund. Etwas (sehr) beängstigend ist der Zustand zahlreicher Fensterrahmen. Der Zahn der Zeit von fast 40 Jahren hat hierbei schon viel morsches Holz entstehen lassen.
Weiterhin viel Erfolg!
Text und Fotos: L. Hannß, 06.10.2024
***
Hier sind Profis am Werk
Die Arbeiten am Mehrzweckgebäude (MZG) in Groß Nemerow gehen zügig weiter. Das Wetter zur Durchführung der Dacherneuerung ist ideal. Die polnischen Arbeiter sind Profis. Die Neueindeckung, einschließlich der Erneuerung der Dachrinnen verläuft mit hoher Geschwindigkeit. Da sicher auch am Sonnabend gearbeitet wird, könnte das Gebäude in den nächsten zwei Tagen neu eingedeckt sein.
Text und Fotos von Lothar Hannß, 20.09.2024
***
Entrümpelung am Bürgerhaus
Am Bürgerhaus wird entrümpelt. Die Umgebung hinter dem Carport hat sich verändert. Der alte Zaun und Holzstapel wurden entfernt bzw. liegen für einen geplanten seitlichen Anbau an den Schuppen bereit. Horst Sundt, Klaus Rosenberg, Jürgen Stegemann, Bernd Recknagel u. weitere Vereinsmitglieder verbessern die Ansicht der Fläche vor dem Geräteschuppen. Im Schuppen erfolgte durch Martin Hampel ein Neuanstrich der Wände. Es geht voran und gibt noch viel zu tun.
Text u. Fotos: Lothar Hannß
***
Abriß am Mehrzweckgebäude
Die Entfernung des alten Wellasbestdaches in in vollem Gange. Seit dem 17.09.2024 sind Bauarbeiter beim Abriß des alten Wellasbestdaches am Mehrzweckgebäude in Groß Nemerow. Die Elemente für das neue Dach liegen auch schon bereit. Zum Schutz vor dem Asbeststaub tragen die Arbeiter Schutzanzüge und Schutzmasken. Das Wetter unterstützt die Maßnahme mit Sonnenschein und keinem Regen. Alle Beteiligten der Baumaßnahmen hoffen auf einen weiteren zügigen Verlauf.
Text und Fotos: Lothar Hannß
***
Die Vorbereitung für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Mehrzweckgebäudes (MZG) hat begonnen !
Das MZG in Groß Nemerow umgibt seit wenigen Tagen ein Baugerüst. Demnächst soll eine Dacherneuerung durch den Abbau der alten Wellasbestplatten erfolgen.
Auf einen neuen umweltfreundlichen Dachgrund wird danach eine Photovoltaikanlage aufgesetzt. Dabei wäre es optimal und ökonomisch, dass die Einrüstung für gewisse kleine Ausbesserungs- und Säuberungsarbeiten der Außenwände genutzt wird.
Text und Fotos: Lothar Hannß
***
Neuer Bürgermeister in Groß Nemerow
34 Jahre lang war Wilfried Stegemann Bürgermeister der Gemeinde Groß Nemerow. Bei der Kommunalwahl am 09. Juni 2024 tritt Martin Lembke für das Amt des Bürgermeisters an und erhält 670 Ja-Stimmen. Der 1986 geborene Betriebswirt übte bislang das Ehrenamt des 1. Stellvertreters aus und konnte dadurch schon eine ganze Reihe von Erfahrungen in der Kommunalpolitik sammeln. Nun besetzt den Posten der 1. Stellvertreterin Karoline Weitscheit und zum 2. Stellvertreter wurde auf der ersten konstituierenden Sitzung am 18. Juli Wilfried Stegemann gewählt. Nach der Aushändigung der Ernennungsurkunde leisteten sie den Eid laut der Kommunalverfassung von Mecklenburg-Vorpommern Alle drei gehören wie die weiteren neun Mitglieder des Gemeinderates der Wählergemeinschaft Groß Nemerow an. Lediglich der Klein Nemerower Dr. Reinhard Anke vertritt DIE LINKE. Er eröffnete als ältestes Mitglied die erste Sitzung nach der Wahl. Laut Kommunalverfassung ist die Gemeindevertretung das oberste Willenbildungs- und Beschlussorgan der Gemeinde und ihre Mitglieder vertreten die Interessen der Einwohnerinnen und Einwohner. Sie nehmen Anregungen und Beschwerden entgegen und setzen sich für die Belange der Gemeinde ein. Bis zur nächsten Wahl vergehen nun wieder fünf Jahre.
Foto und Text aus dem NORDKURIER vom 23. Juli 2024
***
Die 3. Fotoausstellung in Groß Nemerow war eine „Besondere“
Über 400 Besucher betrachteten im Monat Juni 72 Fotos mit Motiven zum Thema „Die vier Jahreszeiten“. Darüber hinaus ergänzten erstmalig ca. 60
Zeichnungen der Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule die Ausstellung. Die großartigen Kinderzeichnungen der Jahrgangsstufen eins bis
vier zu den Projektarbeiten „Alle Birdies sind schon da“, „Kirschbäume im Dorf“, „Ferien mit Omas Fotoapparat“, „Sternenklare Winternacht“ und die „Schatzinsel“ begeisterten Groß und Klein sowie Jung und Alt. Fast alle Besucher gaben eine Bewertung zur Platzierung der Fotos und dieses Mal auch der Zeichnungen ab. Den 1. Platz bei den Fotos belegte Wera Koseleck mit dem Foto „Was guckst Du“, den 2. Platz Ulrike Rosenmüller mit „Gelebte Schönheit“ und den 3. Platz Astrid Korth mit „Frühling - Erwachen der Natur“. Die Platzierten erhielten eine Urkunde und Gutscheine von Verkaufsmärkten sowie der Sieger einen Pokal. Die Kids der Schule wurden für ihre Arbeiten ebenfalls mit Urkunden, einem Pokal, einem Fußball und einem Puzzlespiel ausgezeichnet. Aus den Besucherwertungen konnten durch Losentscheid die Familie Fritsche eine Cabriofahrt, Herr Metelka sowie Herr Jahrow Einkaufsgutscheine gewinnen. Die mit sechs Jahren jüngste Teilnehmerin, Thea Schinkel, begeisterte die Besucher mit ihren drei Zeichnungen und einem Foto so sehr, dass die Jury entschied ihr einen Anerkennungspreis und eine Urkunde zu überreichen.
Schon zum dritten Mal nahmen Frau Anke Sterling aus Schönebeck, Frau Ulrike Rosenmüller aus Klein Nemerow, Frau Astrid Korth aus Groß Nemerow und Frau Wera Koseleck aus Neustrelitz mit brillanten, hochwertigen Aufnahmen teil. Zum ersten Mal waren dabei Anja Dehn aus Rowa, Juliane und Jörg-Reiner Ziebarth aus Krickow, Thea Schinkel aus Groß Nemerow, Elke Voitel aus Neubrandenburg, Niklas und Denis Hannß aus Budapest, Gerda Samulewitsch aus Groß Nemerow, Lara Hannß aus Hirschberg und Familie Brandt aus Schwerin. Wie jedes Jahr schon hat Frau Sterling gern zusätzlich wunderschöne Fotos präsentiert, die zahlreiche Besucher auch bewerten wollten. Wegen der doch begrenzten Ausstellungsfläche war eine Vorgabe von 4 Fotos pro Fotografin/Fotografen für die Bewertung erforderlich. Festzustellen war, dass grundsätzlich jedes Foto/Collage Punkte durch die Besucher erhielt. Die Organisatoren der Chronik- und Fotoausstellung danken allen Hobbyfotografinnen und -fotografen für die Teilnahme und den Helferinnen und Helfern für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung.
***
3. Chronik- und Fotoausstellung
Alle Schulklassen unserer Grundschule besuchten am Montag, den 10. Juni die Fotoausstellung. Reinhard Lietz und Wolfgang Jürvitz zeigten den Schülerinnen und Schüler außerdem noch Fotos aus der Geschichte unserer Gemeinde.
Da am 09. Juni die Kommunalwahlen im Bürgerhaus gegenüber dem Mehrzweckgebäude stattfanden, kamen zahlreiche Besucher vor oder nach der Stimmenabgabe in die Foto- und Chronikausstellung.
Erster Tanzkurs in Groß Nemerow
Die Gruppe "Gemeinsam für Groß Nemerow" hatte einen Schnupperkurs für Tanzbegeisterte am 01.05.2024 organisiert. Ca. 20 Personen waren dem Aufruf gefolgt und konnten drei Stunden im Mehrzweckgebäude unter professioneller Anleitung das Tanzbein schwingen. Es hat allen Teilnehmern viel Spaß gemacht und auch mehr Mut für das Tanzen vermittelt. Bernd Recknagel hat sich für die Versorgung über die Mittagszeit und in den Pausen gekümmert. Fazit: Es wird bestimmt Wiederholungen geben.
Text Lothar Hannß, Fotos von Bernd Recknagel
***
Reitturnier im Zachower Forst
Trotz des Starkregens mit Niederschlagsmengen von bis zu 50 Liter pro Quadratmeter am Freitag Nachmittag/Abend konnte das Reitturnier am Sonnabend und Sonntag problemlos fortgesetzt werden. Die Zuschauerzahl erreichte am Sonntag Werte wie in besten Zeiten. Bei herrlichem Sonnenschein, guten Platzbedingungen, einer super Versorgung und professioneller Organisation/Sicherstellung schauten sich hunderte von Zuschauern am Abschlusstag die Wettkämpfe an. Drei junge Mädchen mit ihren Hunden begeisterten das Publikum mit ihrer fast einzigartig anmutenden Show im Hunde Frisbee. Es war eine absolut gelungene Einlage, die viel Beifall erhielt. Den Hauptgewinn in der Tombola war ein Fernseher und diesen konnte eine fleißige Helferin vom Kuchenbuffet mit nach Hause nehmen. Damit endete mit großer Zufriedenheit das Reitsportturnier des Reitsportvereins Groß Nemerow im 59sten Jahr seines Bestehens. 2025 gilt es wieder dann im Jubiläumsjahr das beliebte Turnier durchzuführen. Der Reitsportverein feiert seinen 60sten Geburtstag, dass sagte uns noch Frau Gisela Kirchstein, die weit über 20mal zuverlässig und mit Leib und Seele die Kasse, den Losverkauf sowie an der Organisation und Durchführung der Turniere beteiligt ist.
Text und Fotos von Lothar Hannß
***
Starker Regen führt zu Überschwemmungen
Lokaler Starkregen trifft am Freitag Nachmittag, 3. Mai 2024, das Gemeindegebiet Groß Nemerow. Im Verlaufe von ca. zwei Stunden gab es nach 16.00 Uhr zum Teil erheblichen Starkregen. Riesige Pfützen, Überschwemmungen, reisende Bäche von Feldern und abgebrochene Äste waren die Folge. Besonders betroffen waren Klein Nemerow, Groß Nemerow, der Zachower Forst, wo gerade das Reitturnier begonnen hate und die Straße von Zachow nach Krickow. In den nächsten Tagen gilt es Sraßengräben, Straßen und Wege, den Spielplatz in Klein Nemerow von Schlamm und Ästen zu befreien.
Text und Fotos: Lothar Hannß
***
Das Reitturnier im Zachower Forst hat begonnen.
Am 03. Mai 13.00 Uhr wurde pünktlich und bei bestem Sonnenschein das diesjährige Reitturnier im Zachower Forst eröffnet. 22 Sprungpferdereiter kämpften um die Plätze. Es waren neun Hindernisse zu überwinden. Leider kam am späten Nachmittag ein lokaler Starkregen auf und beeinflußte in erheblichem Maße einen weiteren reibungslosen Verlauf. Wie in den vergangenen Jahren war der Platz bestens durch die Organisatoren des Groß Nemerower Reitsportvereins und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern vorbereitet worden. Jetzt hoffen alle auf ein akzeptables Wetter am Samstag und Sonntag.
Text und Fotos Lothar Hannß
***
Neues Tor zur Zufahrt auf das Gelände am Bürgerhaus
Am Donnerstag den 02. Mai wurde ein neues Tor zum Gelände des Bürgerhaus eingesetzt. Das lästige Anheben des alten verbogenen Eisentores, um es auf einen Stein zu setzen, gehört der Vergangenheit an. Horst Sundt übernahm die fachliche und bauseitige Führung beim Einbau eines von ihm mitgebrachten fast neuen Tores mit zwei Flügeln. Auch den Transport des notwendigen Baumaterials und der erforderlichen Werkzeuge stellte er selbst mit seinem Kleintransporter und einem Hänger sicher. Das Ausbutteln der Pfosten vom alten Tor führten hauptsächlich Horst Sundt, Wolfgang Jürvitz, Klaus Rosenberg, Jürgen Stegemann und Bernd Recknagel aus. Für das neue Tor wurde eine Schachttiefe von ca. 60 cm benötigt. Beim Ausmessen der Einbaugrößen und Ausrichten für die neuen Flügel stand Lothar Hannß dem Team noch unterstützend zur Verfügung. Ca. 20 Sack Zement à 25 kg verbrauchte das sichere Einsetzen der neuen Pfosten. Bernd Recknagel versorgte wie so oft das kleine "Bauarbeiterteam" mit Bockwurst, Brötchen und was zu Trinken. Letztlich wurde mit der Erneuerung des Tores das Ansehen und die Sicherheit des Bürgerhauses wesentlich verbessert. Wenn gewissermaßen zum Abschluss oder demnächst das eiserne und verbogene Geländer im Kreuzungsbereich Stargarder Straße/Tollensestraße gestrichen und begradigt wird, dann erscheint der zentrale Punkt in unserem Dorf in einem wahrlich ansehnlichem Licht und zur Freude vieler Einwohner und Besucher.
Text Lothar Hannß, Fotos Bernd Recknagel und Lothar Hannß
***
Kleiner Hofladen wieder geöffnet
Kleiner Hofladen von Anne und Heidi Will in Klein Nemerow ist wieder jeden Freitag, Sonnabend und Sonntags von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Es werden wie im vergangenen Jahr Getränke, Eis, Bockwurst und weitere kleine Schleckereien angeboten. Weiterhin kann man liebevoll gefertigte Handarbeiten, Ansichtskarten, u. v. m. kaufen. Die Sitzgelegenheiten und natürlich die nette, freundliche Bedienung laden zum Verweilen ein. Auch die ideale Lage am südlichen Ende des Gebäudes vom ehemaligen Schafstall, an der Zugangsstraße, dem Rad- und Wanderweg um den Tollensesee sind vorteilhaft für die Gäste und Betreiber.
Fotos und Text Lothar Hannß
***
Ein Geschenk für die Gemeinde Groß Nemerow
Eine neue sehr stabile und den Vorbeigehenden ansprechende Sitzbank aus Holz steht seit wenigen Tagen am Rad- und Wanderweg zwischen Bornmühle und Klein Nemerow.
Ulrike und Wolfgang Rosenmüller aus Klein Nemerow haben die Sitzgelegenheit der Gemeinde Groß Nemerow offiziell geschenkt. Sie erhielten diese wiederum von ihren Kindern, so steht es auf einer kleinen an der Lehne angebrachten Metalltafel. Viele Wanderer und Radler werden die schöne Holzbank zur Verschnaufpause und dem Blick in die umgebende Flora und Fauna nutzen. Ein Dankeschön den Spendern !
Text und Fotos von Lothar Hannß
***
Arbeitseinsatz auf dem Gelände des Bürgerhauses
Seit einigen Tagen arbeiten Mitglieder des Kulturvereins an der Verbesserung der Gehflächen hinter dem Bürgerhaus. Bei vielen Veranstaltungen im Freien kam es zur verstärkten Verschmutzung des hinteren Eingangsbereiches, des Flures und der Toiletten, wenn man ins Haus ging. In Zukunft ist der Weg von der Tanzfläche aus gepflastert und sicherer begehbar. Besonderer Dank gilt den an der Aktion beteiligten Vereinsmitgliedern und Helfern Matthias Saß, Martin Hampel, Karsten Lembke, Martin Lembke, Detlef Bönisch, Jürgen Langowski, Klaus Rosenberg, Peter Lauterbach und Bernd Recknagel. Die zwei Gemeindearbeiter unterstützten mit Transportleistungen tatkräftig die Akteure.
Fotos von Bernd Recknagel, Text Lothar Hannß
***
Rechte zur Veröffentlichung auf dieser Webseite wurden durch den "ZINNOBER Kulturkreis Zachow e. V." erteilt.
***
Osterfeuer 2024 in Klein Nemerow, Groß Nemerow und Zachow.
Das wohl größte und zugleich am stärksten besuchte Osterfeuer brannte in Klein Nemerow am 30. März. Auch versammelten sich fast zeitgleich die Zachower an der "Alten Schmiede", um mit einem kleinen "Feuerchen" die Osterfeiertage am Sonnabend einzuläuten. In Zachow wurde das kleine noch am Ostersonntag um 06.00 Uhr glimmende Osterfeuer für den Beginn eines gut besuchten und sehr ansprechenden Nachtgottesdienstes genutzt. In Klein Nemerow hatten sich um einen gewaltigen gut aufgelegten Holzstapel ca. 300 Besucher versammelt. An einem Buffett mit vielen Salaten, Bratwurst und gegrilltem Wildschwein konnte man sich die liebevoll zubereitete Leckerbissen holen. Überall schauten viele Kinderaugen erwartungsvoll und freudig in die lodernden Flammen oder spielten auch auf dem Spielplatz nebenan.
In Groß Nemerow hatte die Freiwillige Feuerwehr - wie jedes Jahr - das Osterfeuer am 31. März hinter dem Feuerwehr-Gerätehaus vorbereitet und auch die Versorgung mit Bratwurst und Getränken sichergestellt.
Text und Fotos L. Hannß
Osterfeuer in Klein Nemerow
***
Frühjahrsputz 2024
Der Kulturverein hatte für den 23.03.2024 zum Frühjahrsputz am und im Bürgerhaus und dem Mehrzweckgebäude aufgerufen. Ca. 25 Vereinsmitglieder konnten an der Aktion teilnehmen und haben engagiert an allen notwendigen Stellen mal wieder "klar Schiff" gemacht. Im Freibereich wurden noch Sträucher und Hecken verschnitten, die Rasen- und Steinflächen gesäubert und in den Gebäuden die Fußböden gekehrt, gewischt, Fenster geputzt, Jalousieen gewechselt u.v.m. Im Mehrzweckgebäude erfolgte die Beräumung des großen Saales, die Stühle konnten in die Abstellkammer und den kleinen Saal gebracht werden. Sarah Fiebelkorn zählte die im kleinen Saal befindlichen Bücher. Mittlerweile haben wir etwa 500 Exemplare auf den Fensterbrettern, den alten Elektroöfen liegen. Von Belletristik bis zur Naturwissenschaft, vom Kurzroman bis zum Reiseführer u.v.m. ist für Jedermann bestimmt was dabei. Im April wollen wir Bücherregale in der Ostseite einbauen. Eine Tauschbörse, gern auch ein Ausleihen oder Mitnehmen für ein paar Dukaten, soll möglich gemacht werden.
Wie immer hatte der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel für das leibliche Wohl gesorgt. Und da es nicht regnete, konnten alle Vorhaben beim diesjährigen Frühjahrsputz realisiert werden.
Fotos von Monika Seidel, Text von Lothar Hannß
***
Foto und Logo: Ostseewelle
"Scheine für Vereine"
... zu Gast in Groß Nemerow
Am Montag, den 11. März 2024 war der private Radiosender "Ostseewelle" aus Rostock in Groß Nemerow. Die Initiative dazu ging vom ortsansässigen Brieftaubenzüchterverein aus. Eine Bewerbung für die durch den Sender geführte und unterstützende Aktion 1000 Euro an einen Verein zu geben, war erfolgreich. Durch das gezogene Los hatten die Brieftaubenzüchter schon mal 1000 Euro und sie konnten den Betrag verdoppeln, wenn innerhalb einer Stunde mindestens 200 Einwohner der Gemeinde ihre Unterschrift auf den Rand des symbolischen Schecks abgeben. Das geschah in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände des Bürgerhauses. Bei angenehmen, frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein hatten bis 18.00 Uhr 365 Personen unterschrieben und damit die 1000 Euro auf 2000 Euro Gutschrift für den Brieftaubenverein erhöht. Mitglieder des Kulturvereins und der FFw bewirteten die Besucherinnen und Besucher dieses Highlights mit Getränken und Bratwurst. Die zahlreichen Kinder konnten sich an einer großen Hüpfburg erfreuen. Martin Lembke nahm aus den Händen der Reporter vom Sender den Scheck freudig entgegen. In den vielen Gesprächen konnte man immer wieder Freude und Begeisterung über die großartige, sehr gut gelungene und so erfolgreiche, spontane Mobilisierungsaktion von den anwesenden Einwohnerinnen und Einwohner hören.
Text und Fotos Lothar Hannß
***
Fällt leider aus!
Letzte Wanderung mit Klaus Granitzki
Unser Mitglied, Diplom-Geologe Klaus Granitzki, führt 2024 letztmalig die Nonnenbachtalwanderung durch. Für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Anmeldung per Telefon oder per E-Mail an ihn erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hier die Kontaktdaten: Telefon: 039824-20585 bzw. E-Mail: findlingsscheune.usadel@online.de.
Trotz Regenwetter waren die Wanderungen in den vergangenen Jahren immer sehr gut besucht. Es wurden nicht nur Einblicke in die Bildung der Seen und der Landschaft im Gebiet zwischen dem Abfluss des Nonnenbaches aus dem Wanzkaer See und der Mündung des ca. 6 km langen und wasserreichsten Zuflusses in den Tollensesee gegeben, sondern auch über die Geschichte der ehemals 4 Wassermühlen an diesem Wasserweg informiert. Edith Granitzki wird sich wie jedes Mal in den vergangenen Jahren mit großem persönlichen Arrangement und Herzblut um die Versorgung der Wanderer kümmern. Es wird spannend und interessant, ganz gleich bei welchem Wetter auch immer.
***
Knutfest 2024
"Mit dem Knutfest am 20. Januar 2024 gelingt dem Kulturverein ein erfolgreicher Start in das Jahr 2024"!
Über 100 Einwohnerinnen und Einwohner, Freunde und Bekannte besuchten am 20. Januar abends das alljährlich stattfindende Knutfest am Bürgerhaus. Im Carport war ein Ausschank für heiße und andere Getränke eingerichtet worden und ein großes und kleines Zelt boten Schutz vor Feuchtigkeit von oben. Der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel und das Team "Gemeinsam für Groß Nemerow" sowie weitere fleißige Helfer hatten durch eine gute Vorbereitung und Sicherstellung das Knutfest zu einem wahren erfolgreichen Jahresstart des Kulturvereins gemacht. Die Erstplatzierten beim Tannenbaumweitwurf, ob Groß oder Klein, erhielten Präsente und Anerkennung. Der Glühwein und fast alle Bratwürste gingen über den "Ladentisch". Trotz einem etwas unangenehmen Wind und hoher Luftfeuchtigkeit feierte der eiserne Kern noch bis Mitternacht.
Ein großes Dankeschön gilt allen an der Vorbereitung und Sicherstellung beteiligten Vereinsmitgliedern!
***
Ein Rückblick...
20 Jahre Malergilde, Empfang im Bürgerhaus 2023, Kulturherbst
Schule in Groß Nemerow ,spätnachmittags
Baracken eines Kinderferienlagers 1963 bei Bornmühle, dort steht heute das Hotel, Foto von Herrn Viebach
Bürgerhaus in GN, etwas verschneit
Kastanie mit 5,4 m Umfang und 150 Jahre alt beim Heidehof in Klein Nemerow
Dorffest abends 2023 in Groß Nemerow
Dorffest in Groß Nemerow 2023, FFW zeigt ihr Können
Kulturvereinsmitglied Frau Sprafke ist immer dabei, hier im Gespräch mit Lothar Hannß im Bürgerhaus
Siedlerhaus an der B 96, Abendstimmung
Kopie von alter Ansichtskarte mit Blick über den Bornhof und die Bornmühle, aus dem Dorfarchiv
Specht in der Weide bei Metelkas in Groß Nemerow
Artikel aus der Freien Erde, Restauration des Spritzenhauses
die Rastlosen mit Filmvorführung im Bürgerhaus Groß Nemerow
Dorffest am Tag auf dem Sportplatz in Groß Nemerow 2023
Frau Koseleck nach ihrer Buchlesung im Bürgerhaus
ehemaliger alter Anlegesteg beim Tollenseheim, Foto von Frau Sprafke
***
Am 16. und 17. September fand im Rahmen der Woche des Kulturherbstes 2023 die nunmehr 20. Aquarell-Ausstellung der nun auch schon 20 Jahre existierenden Malergilde des Kulturvereins Groß Nemerow e. V. statt. Edeltraut Maßmann eröffnete in feierlicher Form die durch die Gilde sehr gut und liebevoll vorbereitete Ausstellung im Bürgerhaus in der Dorfmitte . In ihren Ausführungen erinnerte sie an besondere Höhepunkte im kulturellen Leben und Wirken der relativ beständigen und kontinuierlich, ehrenamtlich, engagiert arbeitenden Hobbymalerinnen und -maler. Bernd Recknagel, Vereinsvorsitzender des Kulturvereins, lobte mit seinen Worten die wertvolle Arbeit der mit Papier, Farbe und Pinsel arbeitenden Gruppenmitglieder. Im Namen des Bürgermeisters und des Gemeinderates würdigte Karsten Lembke die Leistungen der Gilde. Er hob die vielen Ausstellungen, die durch die Gruppe organisiert bzw. an welchen sie teilgenommen hat, besonders hervor. Arnfried Metelka führte die Gruppe seit 20 Jahren in eine schöpferisch und qualitativ hochwertige Leistungsform. Mit Worten und mit Blumen bedankte er sich persönlich bei jeder Malerin und jedem Maler für deren Arrangement, stetig gute Mitarbeit und die Treue zur Gilde. Jedes Mitglied ist für sich ein kleiner Meister geworden und die Gilde an sich ist ein starker und weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus bekannter Interessenverein. Nach den Worten der Rednerinnen und Redner erklärte Edeltraut Maßmann die 20. Ausstellung für eröffnet. Die Besucherinnen und Besucher schauten sich anschließend bei einem Gläschen Sekt, Kaffee und Kuchen und netten Gesprächen die 89 präsentierten Ausstellungsstücke aufmerksam und respektvoll an.
Text und Fotos: Lothar Hannß, 17.09.2023
***
Zusammen mit dem Kulturverein Groß Nemerow e. V. In Zusammenarbeit der „Burg-Stargard-Initiative, Kunst, Kultur, Leben e.V.“ mit dem Chronikteam des „Kulturvereins Groß Nemerow e. V.“ wurde am 13.09.2023 im Mehrzweckgebäude des Dorfes der Kulturherbst eingeläutet.
Frau Prof. Dr. Fahrenhorst erzählte mit über 100 Dias unterlegt von ihren Sahara-Durchquerungen mit dem Pkw vor über 30 Jahren. Als profunde
Kennerin der Materie vermittelte sie den ca. 70 Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung wunderschöne, sehr interessante und spannende Einblicke in die außergewöhnliche und skurrile Landschaft im Norden Afrikas. Die Zuhörer spürten einerseits in den Ausführungen der Wissenschaftlerin sowie den Fotos ihren Mut, die Entschlossenheit, aber auch die Kraft und den festen Willen die Durchquerung der weltweit größten Trockenwüste zum Erfolg und nachhaltigem Erlebnis zu machen. Einzigartige Phänomene in der Natur und sehr einfach lebende, freundliche Menschen in wenigen Oasen dieser riesigen Sand- und Geröllfläche hinterließen bei den Anwesenden besondere Eindrücke.
Oberst a. D. Beiche schilderte anschließend aus eigener dienstlicher Erfahrung die Sicherheitssituation und die Rolle der Bunderwehr in Mali. Gern und sehr kompetent beantworteten die beiden Referenten die Fragen der interessierten Zuhörer.
Lothar Hannß, der Leiter des Chronikteams, nahm zu Beginn der Abendveranstaltung noch die Auszeichnung der Erstplatzierten der 2. Fotoausstellung vor und rief schon zur Teilnahme an der im nächstes Jahr stattfindenden 3. Ausstellung auf. Nähere Informationen können demnächst der Webseite www.kulturverein-gross-nemerow.de entnommen werden. Die Organisatoren beider Kulturvereine werden zukünftig auch weitere derartige Veranstaltungen planen und durchführen. Besonderer Dank gilt den Referenten und den Helferinnen und Helfern bei der Vorbereitung und Durchführung des gelungenen Abends. Auch danke ich dem „Nordkurier“, dem „Blitz“, dem „Anzeigenkurier“, der „Stargarder Zeitung“ und dem NDR für die Informationen über die Durchführung und den Inhalt der Veranstaltung.
Eine Bitte noch zum Schluss. Sollten Sie Vorschläge, kritische Hinweise für die Planung derartiger kultureller Veranstaltungen im Mehrzweckgebäude oder Bürgerhaushaben, teilen Sie uns dies gern unter Telefon: 0172-3043503 oder kvgn@gmx.de bzw. auch an lotharhannss@t-online.de mit. Da ich in den letzten Wochen wiederholt einige Anrufe aus dem englischsprachigen Raum unserer Erde hatte,
werden wir zukünftig versuchen Textbausteine und Artikel doublierend auf Englisch auf der Webseite des Kulturvereins zu veröffentlichen.
Fotos und Text: Lothar Hannß, Groß Nemerow
***
20 Jahre "Malergilde Groß Nemerow"
"Herzlichen Glückwunsch zu 20 Jahren erfolgreiches Schaffen, Wirken, Spaß und Freude haben in der Malergilde !" und ein tolles Dankeschön für die Bereicherung des kulturellen Lebens in der Gemeinde Groß Nemerow und weit darüber hinaus.
Das "Bürgerhaus" in Groß Nemerow, das vom Kulturverein Groß Nemerow e.V. gehegt, gepflegt, ausgebaut und geschätzt wird, beherbergt auch die Hobbymalgruppe des Dorfes in einem herrlichen Atelier im Dachgeschoß des Hauses. In 20 Jahren sind aus den Hobbymalern Aquarellspezialisten herangereift, die ihr Können jährlich in einer umfangreichen, geschätzten Ausstellung gezeigt haben. Jährlich konnten auch die Besucher ein Stückchen Ausstellung in Form eines Jahreskalenders mit nach Hause nehmen. Wir blicken also mit Stolz auf die verflossenen 20 Jahre zurück, die einfach großen Spaß gemacht haben und jeder aus den gemeinsamen Malstunden viel Kraft schöpfen konnte. Unser ältester, geschätzter Malfreund Herr Karl Kraus wird im Oktober 93 Jahre alt. In unserer Jubiläumsausstellung am 16. und 17. 09. werden vor allem Aquarelle unserer Frauen zu betrachten sein. Neben den Unternehmerinnen sind es Bilder von ehemaligen Lehrerinnen, der ehemaligen Stadtplanerin, der ehemaligen Sozialarbeiterin und der ehemaligen Oberschwester. Wir werden auch an Herrn Ing. Karl-Heinz Adomat denken, der im März diesen Jahres im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Keiner von uns wollte große Kunstwerke schaffen. Unser Motto war stets: "Ich male für mich - auch zur Freude für Dich?!" Jeder von uns konnte in den vielen Jahren Eigenheiten beim malen entwickeln, die besonders stolz machen. Jeder von uns hat gespürt, wie viel Kraft und Freude das Malen schenken kann. Für unsere Ausstellung am 16. (14:00-17:00 Uhr) und 17.09. (10:00-17:00Uhr) im Bürgerhaus in Groß Nemerow wird jeder seine Lieblingsbilder aussuchen, und bei Kaffee und Kuchen soll es besonders feierlich werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Arnfried Metelka
(Originaltext aus der Stargarder Zeitung)
***
INFO!
Liebe Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen !
Wir haben uns sehr gefreut, dass an der 2. Fotoausstellung insgesamt 15 Teilnehmer/-innen präsent waren. Über 400 Besucher haben mit großem Interesse das Mehrzweckgebäude in Groß Nemerow besucht und fast alle haben auch die Fotos bewertet. Noch immer gibt es Anmeldungen und Nachfragen zum Besuch der Ausstellung. Eine öffentliche Auswertung erfolgte bislang im Ausstellungsgebäude nicht. Jedoch habe ich auf unserer Webseite www.kulturverein-gross-nemerow.de eine Auswertung durch die Besucher und separat durch die Schüler der hiesigen Grundschule mit den Platzierungen publik gemacht. Außerdem wurde in der Stargarder Zeitung, Ausgabe Juli, ein Artikel dazu veröffentlicht. Geplant ist noch eine kurze Auswertung bzw. Nennung und Prämierung der ersten drei Platzierten in der 37. Woche zum Kulturherbst im Rahmen einer Abendveranstaltung (13.09.2023, 18.45 Uhr Bürgerhaus oder gegenüber im Mehrzweckgebäude). Ab 19.00 Uhr wird durch Frau Prof. Dr. Brigitte Fahrenhorst ein sehr interessanter Vortrag/Präsentation zur ihren Reisen durch die Sahara gehalten.
Dass ich jetzt etwas ungeplant an Sie diese Information und Bitte zur Abholung der Fotos herausgebe, hat den Grund, vor demnächst möglichen baulichen Maßnahmen den großen Saal frei zu bekommen. Es soll ein Ofen eingebaut werden und das Dach könnte kurzfristig eine Photovoltaikanlage erhalten. Den baulichen Umständen möchte ich die Fotos nicht aussetzen. Deswegen biete ich folgende Termine zur Abholung der Fotos an:
1. am Sonnabend, den 12. August in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
2. am Montag, den 14. August in der Zeit 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr,
Weitere Terminabsprachen bitte telefonisch unter 0172-3043503.
Vorschläge für eine Motivvorgabe für die 3. Fotoausstellung sind per E-Mail, Telefon oder schriftlich sehr willkommen. Die Eröffnung der 3. Fotoausstellung ist für den
08. Juni 2024, 10.00 Uhr wieder im gleichen Gebäude vorgesehen. Ergänzend zur "großen" Fotoausstellung werden wir eine Kinderfotoausstellung, ggf. auch Kinderzeichnungen mit präsentieren.
Im Namen der vielen Besucher möchte ich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 2. Fotoausstellung ein tolles Dankeschön übermitteln.
Mit freundlichen Grüßen
Lothar Hannß
***
Einwohnerzahlen der Gemeinde Groß Nemerow
Stand: 02.08.2023
Ortsteil: gesamt:
Groß Nemerow: 655
Klein Nemerow: 247
Krickow: 114
Tollenseheim: 51
Zachow: 82
Gesamt: 1149
***
2. Foto- und 4. Chronikausstellung im Mehrzweckgebäude in Groß Nemerow im Juni und Juli 2023
Das Chronikteam des Kulturvereins Groß Nemerow e. V. zeigte seit dem 10. Juni die nunmehr schon 2. Foto- und gleichzeitig die 4. Chronikausstellung im Mehrzweckgebäude in der Dorfmitte. Bei fast konstant 20 Grad in den Innenräumen des großen Objektes fühlten sich die Besucher besonders an heißen Tagen sehr wohl.
15 Hobbyfotografen und Hobbyfotografinnen stellten 75 Fotos im A4- bzw. A3-Format mit der Motivvorgabe "Kuriositäten/Zaubereien der Natur" aus. Alle Betrachter waren zur Bewertung der 3 besten Fotos aufgerufen. Insgesamt lagen mit den Stimmen der Schüler unserer "Die andere Grundschule" im Dorf etwa 400 Bewertungen vor. Einen Eindruck von den Fotos und der guten Atmosphäre in dem großen Raum des Mehrzweckgebäudes haben auch 180 Eltern der Schule bei der Jahresabschlussfeier am 07. Juli erhalten. Wie jedes Jahr zeigten alle 4 Klassen ein großartiges, anderthalbstündiges Kulturprogramm. Dem gesamten Personal der Schule und den Eltern gilt ein großes Dankeschön für die Hilfe beim Ein- und Ausräumen der Stühle und Stellwände für die laufenden Ausstellungen. Am 08. Juli mittags musste ja alles schon wieder für die Gäste und Besucher im Rahmen des Groß Nemerower Dorffestes an seinem alten Platz stehen. Am 12. Juli erfolgte die Besucherauswertung der Beurteilung der Fotos. Es wurden unter dem Beisein aller Schüler und Lehrer unserer Grundschule die Gewinner der Tombola ermittelt.
Den ersten Preis, eine Rundfahrt im Cabrio um den Tollensesee gewann Manfred Goll,
den zweiten Preis, eine Rundfahrt durch die Orte der Gemeinde Frau Ilona Martens,
die große Fotocollage von Groß Nemerow erhält Pauline Hammer.
Die besten Fotos der Besucherwertung sind:
"Kuschelzeit" (zwei Schnecken),
"Versteckspiel" (Reh im Getreidefeld),
"Rumpelstilzchens Reich" (Licht im Wurzelwerk).
Bei der gesonderten Bewertung nur durch die Schülerinnen und Schüler unserer Schule kam es zu folgendem Ergebnis:
1. Platz Foto "Morgentau im Spinnennetz",
2. Platz Foto: "Reh beim Versteckspiel" sowie "Eisballett in Nonnenhof" und
3. Platz Foto: "Königspinguine auf den Falklandinseln".
Ein tolles Dankeschön sagt das Chronikteam den vielen Besuchern, Helfern und Fotografen der diesjährigen Ausstellungen für das Interesse und die zahlreichen positiven Äußerungen sowie Gespräche zum Arrangement.
Lothar Hannß, Chronikteam des Kulturvereins Groß Nemerow e. V.
der Saal im MZG vor der Schuljahresabschlussfeier mit 180 Stühlen
Morgentau im Spinnennetz
Rumpelstilzchen
Reh beim Versteckspiel
***
Die Sportgruppen in Groß Nemerow
Nach dem Motto "Frisch, fromm, Fröhlich, frei" von Friedrich-Ludwig Jahn, dem bekannten Turnvater, entwickelte sich auch die Sportbewegung in Groß Nemerow. Nicht nur die Lehrlinge der LPG "Rotes Banner" oder die Freunde vom Jugendclub, auch Rentner nahmen schon zu DDR-Zeiten aktiv an Wettkämpfen teil, was zahlreiche Urkunden belegen. Dazu boten und bieten die 1976 erbaute Turnhalle sowie der Sportplatz neben der Schule beste Voraussetzungen. Auch heute wird die Halle regelmäßig von Sportbegeisterten aufgesucht, denn gemeinsam macht es mehr Spaß. Egal ob Gymnastik, Aerobic, Volleyball oder Badminton, Bewegung hält fit.
Vorbereitung auf das Kreissportfest der Rentner und das VI. Turn- und Sportfest der DDR
Abb. SG 001 - 007
Die Frauensportgruppen
Im Herbst 1994 wurde durch Sabine Stölting, im Rahmen des Neubrandenburger Sportvereins "Post Telekom", die Aerobic- Frauensportgruppe gegründet. Das wöchentliche Training fand in der Sporthalle in Groß Nemerow statt. Die Schwerpunkte lagen damals zunächst auf kleinen Choreografien nach aktuelle Hits, Muskeltraining mit Bändern, Streching und Stepp-Aerobic.
Auftritt 31.08.1996 zum Dorffest in der ehemaligen Gaststätte Abb. SG 008
Die Gruppe trat mit großer Freude auf Dorffesten mit Aerobic-Choreografien auf. Frau Stölting qualifizierte sich 2007 zusätzlich zu einer Pilatis-Trainerin und bot die im Trainingsprogramm mit an. 2010 wurde die neue Tanzrichtung "Zumba" mit ins Programm aufgenommen. Als Trainingsgeräte werden u.a. Bänder, Hanteln und Bälle genutzt.
Teilnahme am Tanzfestival im September 1998 in der Stadthalle Neubrandenburg
und Auftritt auf dem Country-Fest im August 1999 in Klein Nemerow
Abb. SG 009-010; Fotos: Sabine Stölting
Gruppe um Sabine Stölting 2023 Abb. SG 011- 012
2007 teilten sich die Frauen in 2 Gruppen auf und trainieren seitdem getrennt an unterschiedlichen Wochentagen.
Auch das Gesellige kommt in den Gruppen nicht zu kurz. So gibt es immer ein Sommerfest und eine Weihnachtsfeier und auch spezielle Geburtstage werden in gemütlicher Runde gefeiert. Aus all diesen Gemeinsamkeiten entsteht viel Freude und entwickelt sich positive Energie. Die Gruppen möchten auch noch viele weitere Jahre gesund und fit ihre Programme fortführen. Das Training findet bis heute in der Sporthalle Groß Nemerow jeden Mittwoch von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr (Leitung Ute Bose) und jeden Donnerstag (Leitung Frau Stölting) von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Die Badmintongruppe trifft sich mittwochs
von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Monatlicher Beitrag: Berufstätige 6,50 €, Rentner 5,00 €, Kinder 4,00 €
Text: Sabine Stölting vom 06.11.2021, Überarbeitung Wolfgang Jürvitz
Die Gruppe um Ute Bose 2023 Abb. SG 0013- 014
Sektion Badminton (seit 2006 in Groß Nemerow aktiv) TSV Hohenzieritz e.V.
Die Sektion Badminton ist eine Spartengruppe des Tennissportvereins Hohenzieritz e. V. Der Verein ist nach vollzogener Vereinigung beider deutscher Staaten im Jahre 1991 in Hohenzieritz gegründet worden. Eher rein zufällig ist die Sektion Badminton erst viele Jahre später, im September 2006 entstanden. Die Sporthalle in Hohenzieritz war für Badminton nicht geeignet. Der Vereinsvorsitzende und ein paar Badmintonbegeisterte aus Groß Nemerow sind in unserem Dorf fündig geworden. Die Schulsporthalle bot ideale Bedingungen für diesen Sport. Zufällig zeitgleich haben die Volleyballer des Dorfes ihr Training aufgegeben, sodass die Sektion Badminton des TSV Hohenzieritz gegründet wurde und die frei gewordene Trainingszeit übernommen werden konnte.
Seit nunmehr 2006 treffen sich jeden Mittwoch um 17:30 Uhr Sportler und Sportlerinnen in der Schulsporthalle neben der anderen Grundschule in Groß Nemerow, um diesem schönen und auch anspruchsvollen Sport zu frönen. Neben Kondition werden Bein- und Armmuskulatur trainiert. Im Gegensatz zum Federball ist Badminton ein Wettkampfsport. Unsere Sportler kommen aus Groß Nemerow, Hohenzieritz, Neubrandenburg, Neustrelitz und sogar aus Halle. An der Spitze des Vereins steht seit Anbeginn der 1. Vorsitzende des TSV Axel Didt. Das wöchentliche Training wird professionell von unserem Übungsleiter Steffen Richter geleitet. Unsere Sektion ist, wie bei jedem anderen Verein, einer ständigen Fluktuation ausgesetzt. Die jungen Spieler gehen zur Ausbildung oder zum Studium in andere Städte bzw. Bundesländer. Sie können daher nur noch selten am wöchentlichen Training teilnehmen. Zurzeit halten noch 15 ständige Mitglieder den Spielbetrieb aufrecht. Die lange Zeit des Bestehens unserer Sektion hat bewirkt, dass zwischen den Trainingspartnern ein freundschaftliches Verhältnis herrscht; ein willkommener Aspekt eines intakten Vereinslebens. Badminton verlangt ein Höchstmaß an Geschicklichkeit und Kondition. Die Sportler der Sektion Badminton können aus diesem Grund den Beweis antreten, dass man
auch in einem fortgeschrittenen Lebensalter in der Lage ist, sich konditionell fit zu halten.
***
Marathonlauf durch unser Gemeindegebiet
Die Marathonstrecke führt wieder durch unser Gemeindegebiet. Am Sonnabend, den 17. Juni fand der alljährliche Marathonlauf rund um den Tollensesee statt. An der Kreuzung Krickow/B96 war einer von mehreren Versorgungspunkten eingerichtet. Die Läufer kamen aus Richtung Bornmühle und liefen dann weiter auf dem Fahrradweg in Richtung Krickow. Die Absicherung gegenüber dem Straßenverkehr hatte hier die Jugendgruppe der Feuerwehr Rowa/Groß Nemerow übernommen.
Text und Fotos: Lothar Hannß
***
2. Fotoausstellung am 10. Juni 2023 eröffnet
Pünktlich um 10.00 Uhr wurde am Samstag die 2. Fotoausstellung im Mehrzweckgebäude in Groß Nemerow durch den Vereinsvorsitzenden des Kultur-vereins Groß Nemerow e. V. Bernd Recknagel eröffnet. Ca. 50 Aussteller und Interessierte erhielten zu Beginn noch von Lothar Hannß, dem Leiter des Chronikteams und Organisator Informationen über besondere Merkmale des diesjährigen kulturellen Events. Auch am Sonntag waren zahlreiche Besucher erschienen.
15 Hobbyfotografen und Hobbyfotografinnen präsentieren über 70 Fotos im Format A 3 bzw. A 4 zur Motivvorgabe "Kuriositäten/Zaubereien der Natur".
Von den "Raupen Nimmersatt", "Rumpelstilzchens Reich", "Eisballett in Nonnenhof", "Zauber der Farben", "Im Herzen der Tulpe", "Kartoffelherz" uvm. können die Betrachter die Natur in einer ganz besonderen Art und Weise erleben. Alle Besucherinnen und Besucher werden um eine Abgabe ihrer Stimme für das beste bis drittbeste Foto gebeten. Unter den abgegebenen Stimmzetteln werden drei Preise ausgelost. Der erste und der zweite Preis beinhalten eine Fahrt mit einem Cabrio (bei schönem Wetter) um den Tollensesee und durch die Ortsteile der Gemeinde. Der dritte Preisträger gewinnt eine großartige Fotocollage mit Fotos der Gemeinde und ihren Ortsteilen.
Matthias Saß und Astrid Kort haben viel Zeit und Material in das Ermöglichen der Fotoshow investiert. Sie haben die Aufsteller gebaut und Astrid nimmt darüber hinaus als Hobbyfotografin teil. Frau Rosenmüller aus Klein Nemerow unterstützte mit Blumen und grünen Zweigen maßgeblich das Ambiente der Ausstellung. Wera Koseleck, Sebastian Schinkel und Manfred Goll halfen beim Aufhängen der Fotos. Jeweils an den Samstagen und Sonntagen im Monat Juni und den ersten zwei Wochenenden im Juli wird die Ausstellung von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet sein. Gern nehmen wir Vorschläge für Motivvorgaben für die nächste Fotoausstellung 2024 unter der E-Mail-Adresse kvgn@gmx.de entgegen.
Text: Lothar Hannß Fotos: Lothar Hannß und Besucher der Ausstellung
***
Vortrag Dr. Piehl
Am 02. Juni 2023 fand im Bürgerhaus eine Präsentation/Vortrag zum Thema "Ernährungssituation, Ernährungssicherung, global denken - regional handeln" mit dem kompetenten Referenten Herrn Dr. Piehl, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes MV statt. Die Teilnehmer der Veranstaltung erhielten in einer klaren und gut verständlichen Art und Weise einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Produktionswerten und statistischen Angaben in der Landwirtschaft. Über 90 Minuten hörten die Mitglieder des Kulturvereins, aber auch Interessierte aus Neubrandenburg und der Region Dr. Piehl aufmerksam zu und stellten zahlreiche sachbezogene Fragen. Welche Entwicklungsmöglichkeiten werden die landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland und besonders in MV haben, welchen Herausforderungen gibt es zukünftig hinsichtlich der Vorgaben der EU zu bewältigen, wieviel Getreide exportieren bzw. importieren wir, wann ist ein landwirtschaftliches Unternehmen noch rentabel, warum wird großflächig Mais und Raps angebaut uvm. Das waren nur einige der Fragen. Hans-Dieter Ewald der Organisator des Vortrages und Bernd Recknagel als Vereinsvorsitzender dankten abschließend Dr. Piehl für die gelungene und sehr informative Präsentation.
Text: Lothar Hannß
***
Familien- und Vereinsfest in Burg Stargard
Die Malergilde und das Chronikteam des Kulturvereins präsentierten auf dem "Stargarder Fest der Vereine" am 03. Juni 2023 ein Teil ihrer Arbeiten. Die Hobbymaler stellten über 20 Aquarelle aus und die Chronisten von Groß Nemerow zeigten einen Videofilm "Rundflug über die Dörfer/Ortsteile der Gemeinde" sowie Fotos von "Verschwundenen bzw. stark im Laufe der Zeit veränderten Orten/Objekten" im Gemeindegebiet. Auch zwei dicke Chronikbücher und Textbausteine lagen zur Einsicht bereit. Im weiteren konnten die über 200 Besucher der Ausstellungen des Kulturvereins in den zwei Schulräumen der Grundschule am Klüschenberg noch einige ausgewählte Fotos für die 2. große Fotoausstellung (Eröffnung am 10. Juni, 10.00 Uhr im Mehrzweckgebäude in Groß Nemerow) in Augenschein nehmen. Für die Tombola beim Vereins- und Familienfest stellte das Chronikteam 2 gerahmte Fotografien im Format 30x45 cm zur Verfügung. Der Wettergott unterstützte das sicherlich von weit mehr als 1000 Interessierten besuchte großartige Event und machte es zu einem vollen Erfolg. Die Teilnehmer vom Kulturverein Groß Nemerow e. V. bedanken sich recht herzlich bei den Besuchern, Ausstellern und fleißigen Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung Burg Stargard für die ausgezeichnete Vorbereitung und Durchführung dieses besonderen Festes.
Text und Fotos Lothar Hannß, Chronikteam