***

Standplan des Familien- und Vereinsfestes am 03. Juni 2023 in Burg Stargard. Der Kulturverein Groß Nemerow e. V. nimmt mit einer Präsentation von Aquarellen der Malergilde und Fotos von der Chronikausstellung aus dem vergangenen Jahr teil. Zusätzlich zeigen wir das Video  "Rundflug über unsere Gemeinde".

Lageplan vom Amt Burg Stargard. 

 

 

 

 

***

Das Reitturnier im Zachower Forst ist mit weit über eintausend Zuschauern und Aktiven erfolgreich beendet worden. Am Sonntag zeigte sich der Wettergott von seiner besten Seite. Auch die Organisatoren, die mit sehr viel Aufwand und Engagement das Turnier vorbereitet haben, zeigten sich am Ende zufrieden und glücklich. Dank gilt den zahlreichen Helferinnen und Helfern, den Kamprichtern sowie den Sponsoren für  das Gelingen des Highlights im Pferdesport in unserer Gemeinde.

Fotos von Lothar Hannß   

 

***

 

Im Bürgerhaus hat der Kulturverein die Bestuhlung gewechselt. Im Gesellschaftsraum des Erdgeschosses befinden sich jetzt an 6 Tischen insgesamt 45 gepolsterte Stühle. Die Fotos zeigen nur eine der möglichen Stellvarianten. Übrigens hat der metallene dicke Ofen "Der gute Bullerjan" im Gesellschaftsraum noch bis vor wenigen Tagen bei zahlreichen privaten Feiern gute Dienste geleistet. Er brachte sehr schnell mit Wärme eine gemütliche und angenehme Atmosphäre in den Raum. Für die Nutzer des Raumes (für Geburtstagsfeiern, Hochzeiten, Konfirmation, Jugendweihe, etc.) liegt seit April 2023 ein Gästebuch aus. Wir freuen uns über die bislang ausschließlich positiven Eintragungen und jeden Vorschlag zur Verbesserung unseres Angebotes.

Bei Interesse an einer Nutzung der Räume (Gesellschaftsraum, Küche, Toiletten, Flur, Vorraum des Schulmuseums, Carport im Außenbereich) melden Sie sich bitte bei Lothar Hannß, Telefon: 0172-3043503. 

Fotos: L. Hannß

 

***
 

Vortrag, Präsentation mit Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes M-V zum Thema:

„Ernährungssicherung, global denken, regional handeln“


Am Freitag, den 02. Juni 2023, 18.00 Uhr findet im Bürgerhaus, Stargarder Straße 34 die oben genannte Präsentation statt. Dr. Martin Piehl analysiert die aktuelle, globale Ernährungssituation der Bevölkerung und was
dies für Mecklenburg-Vorpommern bedeutet. In einer anschließenden Diskussion können gern Fragen gestellt und Meinungen geäußert werden.

Moderation: Hans-Dieter Ewald

Anmeldungen bitte telefonisch oder per E-Mail bis 25.05.2023 an: Lothar Hannß, 0172-3043503, 
E-Mail: lotharhannss@t-online.de
In Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl kann die Veranstaltung auch im gegenüberliegenden Mehrzweckgebäude stattfinden.
 
Kulturverein Groß Nemerow e. V.

 

 

***

 

Am 01. April 2023 führte Klaus Granitzki die alljährliche Wanderung mit Interessierten durch das Nonnenbachtal, in Wanzka beginnend bis zur Nonnenmühle durch. Trotz Regen waren alle Teilnehmer begeistert, folgten aufmerksam den Ausführungen von Klaus Granitzki an der Papier - Mühle Wanzka (beim ehemaligen Zachower Forstamt) und den Informationen von Lothar Hannß zur Geschichte der Papierfabrikantenfamilie Lemelson. An dieser Stelle gab es auch einen erwärmenden Imbiss, gut vorbereitet durch Edith Granitzki. Etwas erschöpft aber gut gelaunt und mit historischem, geologischem und naturkundlichem Wissen angereichert fahren die Teilnehmer nachmittags wieder nach Hause.

Text und Bild: Lothar Hannß

 

***

Am 25. März 2023 fand das 1. Dartturnier im Mehrzweckgebäude in Groß Nemerow statt. Die Initiatoren Johannes Hammer und Mario Zieschang haben gemeinsam mit ihrem Organisationsteam Sven Vanhöfen, Tim Wiegert, Sebatian Schinkel und Karsten Borchert einen gelungenen Abend auf die Beine gestellt. Sie bedanken sich bei Allen für die zahlreiche Teilnahme und freuen sich auf das nächste Event. 

Sieger des ersten Turniers ist Martin Mertins aus Neustrelitz! Der 2. Platz ging an Mario Schnur und der 3. Platz an Maik Burmeister. Herzlichen Glückwunsch!!

Das 2. Dartturnier findet am 23. September 2023 statt. Um Anmeldung hierfür wird gebeten.

 

Text und Fotos: Kathi Hammer

 

***

Zur Buchlesung mit Manfred Goll

 

Am 09. Dezember 2022 fand im Bürgerhaus in Groß Nemerow eine interessante Buchlesung statt. Der Autor des Buches "Mick" kommt aus Groß Nemerow und wollte mit einem Kumpel in seiner Schulzeit Beatmusiker

werden. Und dies in den 1960iger Jahren. Das gesamte jugendliche Bestreben, die Herausforderungen und Bedingungen in dieser Zeit und Vieles mehr sind in dem Buch spannend erzählt.

Manfred Goll bei der Buchlesung am 09. Dezember 2022. Bernd Recknagel überreicht ihm als Dankeschön ein kleines Präsent. 

 

Interessenten für das Buch von Manfred Goll können sich gern unter der Telefonnummer 0172-3043503 melden. Es sind wieder Exemplare des Buches erhältlich.

 

***

Gelungener Auftakt in das neue Jahr 2023


Am Freitag, den 13. Januar 2023 fand im Bürgerhaus in Groß Nemerow die erste Veranstaltung des Kulturvereins mit großer Beteiligung statt.

Knapp 50 interessierte Teilnehmer aus Groß Nemerow, sogar aus Neubrandenburg, Burg Stargard und anderen
Orten hörten aufmerksam den Ausführungen des Hobbyarchäologen Gerhard Stoll über „Hünengräber, Hügelgräber, Steinkreise und andere frühgeschichtliche Bauwerke in M-V“ zu. Anschaulich, gut verständlich und mit aussagekräftigen Fotos/Skizzen stellte er eine Großgräberkultur mit heute noch in unserem Land anzutreffenden und mehrere tausend Jahre alten Steinbauten vor. Viele Zuhörer werden bei Fahrten durch unser schönes Land in Zukunft noch aufmerksamer diese markanten Bau-werke in der Kulturlandschaft wahrnehmen.

 

Text und Foto Lothar Hannß

 

***

 

 

Das Knutfest war ein toller Erfolg

 

 

Nach zwei Jahren „Zwangspause“ durch Corona war das Knutfest am 28.01.2023 am Bürgerhaus ein gelungenes Treffen von Jung und Alt um sich von den Weihnachtsbäumen endgültig zu verabschieden. Bratwurst vom Grill, Glühwein mit und ohne Schuss, Schmalzstullen, Tannenbaumweitwurf, lockere Gespräche bei erträglichem Wetter sorgten für gute Laune, viel Freude, Spaß und angenehme Unterhaltung. Wunderkerzen vom Vereinsvorsitzenden Bernd Recknagel erfreuten die Herzen der vielen kleinen Gäste. In der Vorbereitung und bei der Sicherstellung des Abends war die Gruppe der zahlreichen neuen Mitglieder des Kulturvereins unter Leitung von Kathi Hammer besonders engagiert. Unser Vereinsvorsitzender hat an Stellen des Abends aktiv unterstützt und mitgewirkt. Jule Fiebelkorn meisterte zum ersten Mal das Kassengeschäft mit Bravour, Wolfgang Jürvitz u. Wilfried Lübcke standen wie so oft am Glühweinausschank, fleißige Frauen sorgten für Nachschub mit leckeren Schmalzstullen aus der Küche, junge Männer grillten über 200 Bratwürste, Karsten Lembke und Jürgen Stegemann verbrannten die Tannenbäume im Eisengitterkorb von Horst Sundt. Im Ergebnis des Tannenbaumweitwurfes erhielten die Erstplatzierten aus den Händen von Kathi Hammer und Bernd Recknagel Urkunden und Preise. Der Chef des Vereins dankt nochmals allen an der Vorbereitung und Durchführung beteiligten Helferinnen und Helfern.

 

 

***

 

"Turmvokalisten" Dezember 2022 in der Zachower Kirche

 

Hier einige Fotos vom Adventskonzert der Neubrandenburger "Turmvokalisten" Dezember 2022 in der Zachower Kirche. Der Innenraum, Türen, Fenster, Elektroanlage, Fußboden und behindertengerechter Zugang u.a.m.

wurden umfangreich restauriert und modernisiert. Eine neue Dacheindeckung erfolgte ebenfalls im Jahre 2022. Wer mehr wissen möchte kann sich gern über www.ZINNOBER Kulturkreis Zachow e.V.de im Internet informieren.

Auch das Programm des Vereins für 2023 ist dort lesbar. 

 

***

 

***

 

Einwohnerzahlen der Gemeinde Groß Nemerow
Stand: 12.10.2022


Ortsteil:                           gesamt:                                       weiblich:                                                   männlich:
Groß Nemerow:              676                                                348                                                              328
Klein Nemerow:              252                                                119                                                              133
Krickow:                            113                                                  58                                                                55
Tollenseheim:                    45                                                   22                                                               23
Zachow:                              81                                                   40                                                                41
Gesamt:                          1167                                                 587                                                             580

 

Durchgeführte Veranstaltungen im Jahre 2022 imMehrzweckgebäude in Groß Nemerow


1. Buchlesung mit Dieter Krause „Reisen über 7 Kontinente“


2. Thilo Tautz berichtet über die Vorbereitung und Durchführung seiner Aktivitäten beim „Luftlinie Wandern“ und
Arbeit beim NDR


3. Große Fotoausstellung von Hobbyfotografinnen und Hobbyfotografen


4. Die 3. Chronikausstellung mit Fotopräsentationen


5. Brieftaubenausstellung mit ca. 180 Tauben


6. Informationsveranstaltung der Stadtwerke zum Ausbau des Glasfasernetzes vor den Einwohnern der Gemeinde


7. Führungen der Schulklassen der ortsansässigen Grundschule durch die Foto- und Chronikausstellung


8. Erster großer Flohmarkt mit ca. 50 Händlerinnen und Händlern


9. Feierlich-festliche Veranstaltung des Reitsportvereins Groß Nemerow


10. Zwei Mitgliederversammlungen des Bungalowvereins „Am Lindenberg e. V.“

 

***

2. Brieftaubenausstellung

 

Die 2. Brieftaubenausstellung des Regionalverbandes 201 MECKLENBURG/VORPOMMERN OST der Vereine Tollenseflieger Groß Nemerow & 1996 Woldegk e.V. am 19. und 20. November 2022 im Groß Nemerower Mehrzweckgebäude wurde mit einer Auszeichnung der besten Züchter erfolgreich beendet.

22 Aussteller brachten 188 Tauben zur Schau.  Vom Regionalverband Mecklenburg-Vorpommern Ost wurden Frido Stegemann und Opa Jürgen mit der Urkunde "Bester Standardvogel männlich 2022" geehrt, Frank Tesch empfingt die gleiche Anerkennung mit "Bester Standardvogel weiblich 2022" und in der Bewertung "Besten Gesamtleistung" konnte Diana Zietlow mit ihren Tauben den Triumpf für sich  verbuchen. 

Toni Mattern hatte mit seinen Helferinnen und Helfern die wiederum sehr gelungene Veranstaltung ausgezeichnet vorbereitet und durchgeführt. Die beiden Preisrichter Hans-Jörg Kelting und Peter Leimbach aus der Hamburger Region  hatten am Vorabend mit der Prüfung der Qualitätsmerkmale und Beurteilung/Klassifizierung der fast 200 faszinierenden Vögel  beide Hände voll zu tun.   

 

 

Text und Fotos :  Lothar Hannß

***

 

Flohmarkt in Groß Nemerow


Zwei großartige, sehr gut besuchte und gelungene Highlights fanden am 31. Oktober und 12. November am Bürgerhaus und Mehrzweckgebäude statt. Der Kulturverein als Träger dieser Veranstaltungen dankt allen Helferinnen und Helfern für die große Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung dieser Events. Ein besonderer Dank gilt Katrin Vahl für das umfangreiche Managment des Flohmarktes und Katharina Hammer sowie Monique Zieschang für die Organisation des Halloweenfestes. So viele Besucher und Pkw, wie zum Flohmarkttag hatte Groß Nemerow in der Dorfmitte lange nicht gesehen. Über 40 Händlerinnen und Händler und hunderte Besucher, Standbetreiber sprachen sogar von über tausend, strömten in die Dorfmitte, um ihre Waren/Utensilien anzubieten und einen Schnäppchenkauf zu machen. Schlangen von Pkw säumten die Straßenränder. Vom kleinen Plüschtier, alten Schallplatten bis hin zu Fahrrädern ging alles über den Tisch. Im großen und kleineren Saal des Mehrzweckgebäudes hatten sich ca. 35 Verkäuferinnen/Verkäufer platziert. Auch die Versorgung mit Getränken, Kaffee, Kuchen und Erbsen-eintopf war über die Küche des Bürgerhauses gewährleistet. Der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel und Edith Granitzki, Marita Rosenberg, Siegrid Sundt leisteten in der „Bürgerhauskombüse“ eine tolle Arbeit und kamen oft ins Schwitzen. Der selbstgemachte Kuchen
ging weg wie warme Semmeln. Zwei Grillmeister erfüllten bis auf die Ausgabe der letzten vorhandene Bratwurst die Wünsche der hungrigen Gäste. Einige Stände wurden auch vor beiden Gebäuden betrieben. Martina Pintat führte interessierte Kinder und Erwachsene in kleineren Gruppen durch die Heimatstube. Die optimalen Wetterbedingungen begünstigten den Erfolg des Markttreibens. Außerordentlich erfreulich ist der Zuwachs von über 15 Mitgliedern im Kulturverein innerhalb des vergangenen Monats. Diese ausschließlich jüngeren Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde haben einen wesentlichen Anteil an dem erfolgreichen Gelingen des Flohmarktes und des Halloweenfestes. Die vielen Besucherinnen und Besucher sprachen sich eindeutig für Wiederholungen im nächsten
Jahr aus.

 

Text und Fotos Lothar Hannß, Groß Nemerow

 

***

Aufruf für die Teilnahme an der Fotoausstellung des Kulturvereins Groß Nemerow im Juni 2023 im
Mehrzweckgebäude in Groß Nemerow, Stargarder Str. 39

 

Thema der Ausstellung„Kuriositäten/Zaubereien der Natur“


Teilnahmevoraussetzungen: Hobbyfotografinnen und -fotografen Anforderungen an die einzureichenden Fotos:
-  Mindestgröße/Format A4, maximal A3,

-   die Fotos müssen aufhängbar sein,

die Motive sollten außergewöhnliche, einzigartige, selbst gemachte Beobachtungen, Erlebnisse und                   Begegnungen aus der Natur darstellen,
- es können Farb- oder Schwarz/Weiß-Aufnahmen sein, es wird keine Vorgabe für die Bildauflösung gemacht,
- bei Personen- und speziellen Objektaufnahmen ist der Fotograf für die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien und
Genehmigungsverfahren verantwortlich,
- die Anzahl der Fotos zum Thema der Ausstellung beschränkt sich pro Teilnehmerin/Teilnehmer auf 4, diese Fotos nehmen an einer Bewertung u. Prämierung teil, es gibt eine Besucher- und eine Jury-Bewertung,
- zusätzlich kann ein Foto aus dem Bereich Land u. Leute, Fauna u. Flora, historische Gebäude eingereicht werden,
- die Fotos müssen mit einer Bezeichnung/Namen, Aufnahmeort und Aufnahmedatum versehen werden,


- Termin für die Anmeldung zur Teilnahme an der Ausstellung01.03.2023 mit Name, Vorname, Anschrift und Tel-Nr., E-Mail an Herrn Lothar Hannß, Am Kösterpuhl 44 c,

Telefon: 039605-20030, 0172-3043503

 

 

 

 

 

 

***

Halloween am Bürgerhaus


Am 31. Oktober 2022 kehrte „Halloween“ zu den Kids und Erwachsenen von Groß Nemerow nach sehr langer Pause zurück.
Durch die Initiative besonders zweier Frauen und der Unterstützung des Kulturvereins ging am Montagabend am Bürgerhaus so richtig die Post ab. Schon beim Nähern an das Gebäude und den Gartenbereich bekamen viele der Kleinen und Großen eine Gänsehaut. Überall Netze von Spinnen, Gebeine schauten aus der Hecke, Schädel im Laub und Gespenster an jeder Ecke. Es ging friedlich, aber sehr gruselig auf dem Horrorgelände zu. Am Wohlsten fühlten sich die Kids (auch die Erwachsenen) auf der Tanzfläche bei Musik vom Grusel-Lustig-Sender.
Hajo Seidel vertrieb die bösen Geister mit einem kleinen und sehr ansprechenden Feuerwerk. Für das leibliche Wohl aller Gespenster wurde mit einem Grillstand, Büffet und Ausschank ausreichend gesorgt. Das beste Kostüm wurde prämiert. Der Wettergeist war dem Abend sehr wohlgesonnen und machte damit das Fest zu einem tollen
Erfolg. Die Hauptorganisatoren Monique Zieschang, Kathi Hammer und die zahlreichen Helferinnen und Helfer sowie der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel konnten am Ende des Halloweenfestes froh, sehr zufrieden und glücklich einen lustigen „Horrorabend“ verbuchen.


(Text Lothar Hannß, Fotos von Mitgliedern KV)

 

***

Projekttage der Schule in Groß Nemerow 

 

 

Am 18. und am 20. Oktober 2022 besuchten alle 4 Klassen der Grundschule Groß Nemerow unter Führung der Koordinatorin „Projektzeit“ Frau Jenny Bernert das Schulmuseum im Bürgerhaus, die Heimatstube (unser kleines Heimatmuseum) und die Chronikausstellung im Mehrzweckgebäude. Einen sehr interessanten Einblick in die Ausbildung einer Schäferin und die Schafzucht vermittelte Frau Wera Koseleck. Frau Martina Pintat führte die Schulkinder in die Welt der Arbeitsgeräte und Haushaltsgegenstände vor über 70 und mehr Jahren im ehemaligen Spritzenhaus, der heutigen Heimatstube. Bernd Recknagel und Lothar Hannß zeigten und erklärten den überaus neugierigen Kindern die Dorfschule Groß Nemerow vor 50 bis 100 Jahren. Alle Schülerinnen und Schüler wollten natürlich mal eine alte Brille aufsetzen, echte Schafwolle in den Händen halten, einen Schul-ranzen, eine Brottasche umhängen und mit einem Griffel auf einer echten Schiefertafel schreiben. Die erklärenden Frauen und
Männer vom Kulturverein waren mehr als erstaunt über das bereits vorhandene Wissen der Mädchen und Jungs. Viele von ihnen machten sich Notizen oder kleine Skizzen, um in der nachfolgenden Projekt-arbeit das Gesehene und Gehörte gut darstellen zu können. Zum Schluss erfuhren die 2. bis 4. Klasse wer beim Wettbewerb der
im Juni stattgefundenen Fotoausstellung die ersten Plätze mit welchen Motiven belegte. Schließlich hatten ja alle mittels eines Stimmzettels an der Bewertung teilgenommen. Der Kulturverein und das Chronikteam bedankt sich sehr bei Frau Bernert, welche die Schulklassen an all die Besichtigungspunkte geführt und die Aufsichtspflicht zur vollsten Zufriedenheit wahrgenommen hat. Unser Dank gilt auch besonders Frau Pintat und Frau Koseleck für ihre großartige Unterstützung und Hilfe mit den Erläuterungen an den jeweiligen Ausstellungsorten. (Text und Fotos 

 

von Lothar Hannß, Oktober 2022)

 

 

 

Frau Bernert mit einer Schulklasse an der Heimatstube Frau Pintat zeigt gerade uralte Brillengestelle

Frau Koseleck erzählt über ihre Ausbildung als Schäferin

Das Waschbrett steht gerade im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit

Die Nützlichkeit eines alten und übergroßen Filzschuhs findet das
Interesse der Kids

***

 

 

 „100 Laptops für 100 Heimatstuben – technische Grundausstattung für ehrenamtlich geführte Heimatstuben“ 

 

 

Der Vereinsvorsitzende des Kulturvereins  Bernd Recknagel und der Leiter des Chronikteams Lothar Hannß nahmen am 29. Juni 2022 einen Laptop aus den Händen von Frau Dr. Stark vom Heimatverband M-V entgegen -  Die Beauftragte  der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Es ist einer von 100 Laptops aus dem Programm "100 Laptops für 100 Heimatstuben" -  Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Die Laptops sind mit finanziellen Mitteln aus dem Programm  "Neustart Kultur", Deutschen Verband für Archäologie   und dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten finanziert und sollen der weiteren Verbesserung der Arbeit mithilfe digitaler Technik und Vernetzungsmöglichkeiten auf den Gebieten "Geschichte der Region", "Chronikarbeit",  "Kulturelle Aktivitäten in unserer Region und Gemeinde" und "Kulturelle Aktivitäten in unserem Kulturverein" usw. dienen. Nach nunmehr schon 3 vergangenen Monaten können wir einschätzen, dass der Verein und speziell das Chronikteam sehr von diesem Gerät profitiert. So befindet sich fast die gesamte "Chronikarbeit" mit Dokumenten, Fotos, Vorträgen, Archivmaterial u. a. m. in den Speichern des Laptops. Er wird aktiv zu verschiedenen kulturellen Veranstaltungen im Verein genutzt. Bei der "mobilen Chronikarbeit" ist er eine besonders wertvolle Hilfe in Gesprächen mit kleineren Gruppen und älteren Menschen. Die Fotos zeigen die Übergabe des Laptops durch Frau Dr. Carola Stark an den Vorsitzenden des Kulturvereins Bernd Recknagel und den Leiter des Chronikteams Lothar Hannß vor dem Bürgerhaus in Groß Nemerow.   

 

Fotos und Text von Lothar Hannß 

 

***

***

Sonderausstellung der Malergilde im Malchiner Museum

 

Am 24. Juli 2022, 14.00 Uhr wurde in dem Malchiner Museum eine Sonderausstellung der Malergilde aus Groß Nemerow eröffnet. Bis zum 26. August werden Aquarelle und Finelinerzeichnungen der Gruppe im Ausstellungsraum des Erdgeschosses gezeigt. Der Leiter des vorwiegend auf Technik orientierten Museums und Arnfried Metelka, der die Leitung der Hobbymalerinnen und Maler seit vielen Jahren mit einer hohen persönlichen Begeisterung und viel sachlicher Kompetenz ausübt, eröffneten die Vernissage. Mit großer Aufmerksamkeit hörten die zahlreichen Besucher den interessanten Ausführungen der beiden Redner vor dem genauen Betrachten der kleinen Meisterwerke in der Malkunst zu.

Lothar Hannß

***

Gelungene große Fotoausstellung im Mehrzweckgebäude in Groß Nemerow

 

 

Die Fotoausstellung war ein voller Erfolg. 347 Besucher konnten im Monat Juni und Juli, insgesamt 68 zur Bewertung stehende und darüber hinaus noch zusätzlich 25 ausgestellte Fotos von 7 Hobbyfotografinnen und Fotografen aus dem Gemeindegebiet betrachten. Auch alle Schulkinder unserer Grundschule und die gesamte Lehrerschaft erfreuten sich beim Durchgang an den schönen und sehr interessanten Aufnahmen. Es gab ausschließlich positive Äußerungen. Alle Betrachter waren zur Bewertung und Platzierung der Aufnahmen aufgerufen. Das Foto „Fuchs und Reh“ von Wera Koseleck belegte den 1. Platz, die Collage „Blicke auf den See“ von Dr. Manuela Eichstädt erhielt die zweitmeisten Stimmen und auf Platz 3 landete der „Seeadler“ von Ulrike Rosenmüller. Durch eine Jury wurde eine etwas andere Platzierung abgegeben: 1. Platz „Der Grashüpfer“ von Wera Koseleck, „Die Schafherde“ von Ulrike Rosenmüller und „Das Seeufer“ in Klein Nemerow von Sybille Tennert belegten hierbei die vorderen Plätze. Zusätzlich erfolgte noch eine Auswahl des emotional wirksamsten und des kreativsten Fotos. Vielen ist eine Entscheidung zur Platzierung sehr schwergefallen. Sie fanden alle ausgestellten Fotos sehr schön. Der Kulturverein Groß Nemerow e. V. dankt allen Ausstellerinnen und Ausstellern für die Teilnahme und den vielen Helferinnen und Helfern für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Veranstaltung. Ein besonderer Dank gilt Matthias Saß für die umfangreichen Holz- und Tischlerarbeiten bei der Anfertigung der Stellwände für das Aufhängen der Fotos. Für das Jahr 2023 ist wieder eine große Fotoausstellung geplant. Die Fotos sind auch demnächst auf der Webseite des Kulturvereins www.kulturverein-gross-nemerow.de zu sehen.

Text: Lothar Hannß

In der Besucherbewertung erreichten folgende 3 Fotos die forderen Plätze:

 

1. Platz: "Fuchs und Reh" von Wera Koselek

2. Platz: "Blicke auf den See" von Dr. Manuela Eichstädt

3. Platz: "Der Seeadler" von Ulrike Rosenmüller

In der Jurywertung gab es folgende Platzierungen:

 

1 Platz:" Der Grashüpfer" von Wera Koselek

2. Platz:" Die Schafherde" von Ulrike Rosemüller 

3. Platz:" Das Seeufer" von Sybille Tennert

 

***

***

 Thilo Tautz erzählt über seine sportliche Aktivität "Luftlinie Wanderung" am 03.06.2022 im MZG

 

***

Vortrag von Alfredo Adler zum "Fahren im Alter", am 20.5.2022, 

im Bürgerhaus

 

***

Unsere FFW führt eine Übung im MZG durch, am 20.05.2022

 

 

***

Reitturnier im Zachower Wald, am 7.- 8. 5. 2022

 

  

***

Große Taubenausstellung in Groß Nemerow


Am Wochenende, 20. und 21. Nov., fand in der ehemaligen Gaststätte „Zu den vier Linden“ in Groß Nemerow nunmehr schon die 2. erfolgreiche Nutzung der Räumlichkeiten statt. Taubenzüchter aus der Region M-V Ost stellten 174 Exemplare der eleganten Tiere zur Wertung und zum Anschauen aus. Diese Brieftaubenausstellung fand unter Einhaltung der aktuellen Corona-Bestimmungen einen sehr guten Zuspruch. Im Ergebnis einer tiefgründigen Prüfung aller Tiere durch zwei speziell aus der Hamburger Region angereisten Preisrichter wurden 40 Tauben als preisberechtigt eingestuft.
Es gibt in der Gemeinschaft der Züchter „Reisevereinigung Neubrandenburg und Umgebung“ ca. 80 Züchter und zum hiesigen Taubenverein „Tollenseflieger Groß Nemerow“ gehören 12 Mitglieder. Sie führen mit ihren Lieblingen in ihrer Freizeit gut vorbereitet, aufwendige und mit einer großen Hingabe Preisflüge durch, das sind
registrierte Flüge im Zeitraum von Mai bis September, auf Distanzen von 100 km bis 600 km (nach Den Haag/Niederlande).
Im Ergebnis der hohen Wertungskriterien konnte sich der Groß Nemerower Verein 2021 sehr gut platzieren. 1. Meister mit Alttauben der Reisevereinigung Neubrandenburg wurde Familie Lembke/Groß Nemerow. Den 1. Meister mit Jungtauben der Reisevereinigung Neubrandenburg sowie den 1. Platz im Regionalverband M-V, d. h. in einer Konkurrenz von 405 Züchtern wurden Diana und Roland Zietlow aus Groß Nemerow. Auch beim Jungtauben-Derby belegten die Nemerower im Wettbewerb mit 125 anderen die Plätze 1 mit Diana und Roland Zietlow, den 2. Platz mit Jürgen Stegemann und Platz 5 mit Familie Lembke. Auch die jüngste Züchterin, Elisa Sophie aus Woldegk mit ihrer Taube Peter, freute sich sehr über ein Preisgeld. Die Ausstellungsausrichtung in Groß Nemerow fand hauptsächlich unter Leitung von Diana Zietlow und ihrem Team statt. Eine starke Unterstützung hatten sie
mit Toni Mattern, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Reisevereinigung Neubrandenburg. Über die zwei Tage verzeichnete die Veranstaltung mit den schönen, interessanten und intelligenten Tieren über 100 Besucher. Diese brauchten am Ende nicht nach Hause fliegen, sie wurden mit Pkw`s ihrer Züchter abgeholt.
Allen an der Vorbereitung und Durchführung beteiligten Züchtern, Helfern und Besuchern gilt es Dank zu sagen für die gelungene tolle Taubenausstellung.

Lothar Hannß,
Chronikteam Groß Nemerow 

 

Elisa Sophie (8) und Taube Peter

***

 

Kulturverein Groß Nemerow e. V. übergibt Scheck an die andere Schule

 

 

Am 09. November übergaben der Vereinsvorsitzende Bernd Recknagel und der Leiter des Chronikteams Lothar Hannß einen Scheck in Höhe von 128 Euro an die Schulleiterin Frau Diana Voß.

Im Ergebnis einer Entrümpelung von großen Räumlichkeiten in der ehemaligen Gaststätte „Unter den vier Linden“ in Groß Nemerow wurden durch das Chronikteam auch alte, dort gelagerte Schulmöbel über Kleinanzeigen zum Verkauf angeboten. Es fanden sich Interessenten für Tische, Stühle und auch einen noch brauchbaren Kartenständer. Im Ergebnis hatten alle Beteiligten an der Aktion einen Nutzen: die Gemeinde und der Kulturverein bekamen leere Räumlichkeiten, das Chronikteam und die Schule einen jeweiligen Anteil an dem finanziellen Erlös. Wenn der Betrag auch keine hohe Summe darstellt, so sind jeweils 128 € für die Schule und das Chronikteam doch ein akzeptables Ergebnis und eine Hilfe für weitere Projekte. Frau Voß und zwei Schüler der 4. Klasse nahmen gern den Scheck aus den Händen von Bernd Recknagel und Lothar Hannß entgegen. Übrigens haben sich alle Schüler der Schule am 28. September sehr interessiert die Chronikausstellung in dem dafür beräumten Gebäude angeschaut.

Kulturverein Groß Nemerow

                                                                                                                                                 Text und Foto: Lothar Hannß

 

***

 

2. Chronikausstellung in Groß Nemerow –
erfolgreich durchgeführt !


Am 25. und 26. September 2021 wurde in Groß Nemerow die zweite Chronikausstellung durch das
Chronikteam des Kulturvereins Groß Nemerow e. V. präsentiert. In der eigens dafür wieder
nutzbar gemachten ehemaligen Dorfgaststätte „Zu den vier Linden“ in der Stargarder Straße 39
nutzten die Chronisten den Gaststätten- sowie den großen Speiseraum. Insgesamt ca. 300
Besucher konnten sich den Fortschritt der Arbeit auf 20 großen Tafeln in Bild- und Textform
anschauen. Erhard Neitzel und Jörg-Rainer Ziebarth zeigten Videofilme über das Leben und das
Wirken der Menschen im Gemeindegebiet vor 1989, das damalige Schulleben an der
Polytechnischen Oberschule zu DDR-Zeiten und phantastische Luftbild-videoaufnahmen unserer
schönen Region. Wolfgang Jürvitz und Reinhard Lietz hatten zahlreiche, vorwiegend von
Einwohnerinnen und Einwohnern übergebene alten Fotos aus den Jahren von 1910 bis 1989 in
einer Dia-Show zusammengestellt. Diese Aufnahmen wurden mittels Beamer und Laptop auf einer
Leinwand gezeigt. Viele Besucher betraten nach fast 20 und mehr Jahren wieder dieses Gebäude.
Daraus resultierend, entstanden eine ganze Reihe von Fragen über die Zukunft des 39 Jahre alten
Hauses. Tragfähige und betriebswirtschaftlich durchdachte Konzepte werden gebraucht. Einige
Nutzungs- und Veranstaltungsvorschläge wurden dem Chronikteam übergeben. Auch aus dem
Kulturverein kommen gute Ideen.
Bürgermeister Wilfried Stegemann und Kulturvereinsvorsitzender Bernd Recknagel lobten die
Initiative der Mitglieder des Chronikteams und der zahlreichen Helferinnen und Helfer. Lothar
Hannß, Leiter des Teams, dankte besonders den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des Vereins und der Gruppe für die aufwendige und umfangreiche Vorbereitung. Frau Ute Lietz
erstellte eine sehr ansprechende Webseite  des Kulturvereins, Jürgen Stegemann half mit
umfangreichen handwerklichen Leistungen, die Frauen des Vereins, u.a. Edith Stegemann, Monika
Seidel, Karin Hannß, Wera Lübcke und Christel Hagen halfen bei der Reinigung des Gebäudes.
Erhard Neitzel und Jörg-Rainer Ziebarth stellten Filmmaterial, Technik und Ausstellungsstücke zur
Verfügung. Ein besonderer Dank gebührt dem Bürgermeister Wilfried Stegemann und dem Amt
Stargarder Land für die Möglichkeit das „alte Mehrzweckgebäude“ nutzen zu können.
Am 28. September konnten alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule „Die Andere Schule“ im
Heimatkundeunterricht ihr Wissen über die Geschichte, die Entwicklung der Landwirtschaft, des
Schulwesens und vieles mehr vertiefen. Auch die Kids vom Kindergarten „Pusteblume“ waren ein
sehr aufmerksames, interessiertes und fragendes Publikum. Neugierig wollten sie zum Schluss
wissen, ob bald wieder so eine Ausstellung stattfindet.
Wir haben ihnen gern geantwortet: Da es euch Spaß und Freude bereitet hat, werden wir nächstes
Jahr wieder etwas machen. Vielleicht anders, aber bestimmt auch sehr interessant!

 

 

 

Die ersten Besucher der Ausstellung werden vom Bürgermeister Wilfried Stegemann,
Kulturvereinsvorsitzenden Bernd Recknagel und dem Chronikteamleiter Lothar Hannß begrüßt.

 

Interessiert betrachten die Gäste die Tafeln mit Fotos und historischem Material im ehemaligem
Gaststättenraum.

Die Kinder einer Schulklasse verfolgen aufmerksam eine Fotoshow mit Aufnahmen von unserer
Gemeinde.
Text und Fotos Lothar Hannß

 

***

18. Ausstellung der Malergilde am 18. und 19. September 2021 im Bürgerhaus in Groß Nemerow

 

 

 

***


Kleiner Hofladen in Klein
Nemerow eröffnet

 

Am 30. April 2022 eröffnete der Hofladen von Heidi und Anni im Gebäudekomplex des ehemaligen „Alten Schafstalls“ Am Damm 23 in Klein Nemerow. Das mit viel Liebe und Herzblut eingerichtete Geschäft an der südlich gelegenen Giebelseite bietet Touristen, Besuchern und Einwohnern über Wochenende die Möglichkeit Eis, Kaffee, selbstgefertigte Kleinutensilien, regionale Produkte, Zeichnungen, Malereien, Ansichtskarten, Wanderkarten uvm. zu kaufen. Damit existiert nun auch im Gemeindegebiet unmittelbar am Rad- und Wanderweg rund um den Tollensesee wieder eine kleine Raststätte. Die aktuellen Öffnungszeiten sind: Samstag/Sonntag von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Freitag/Montag jeweils von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Links: Südseite des „Alten Schafstalls“ und Heidi und Anni vor ihrem HofladenRechts: Die ersten Gäste genießen bei einer Ruhepause das ansprechende Ambiente und den gastfreundlichen Service.                                                                                                                                                      Fotos/Text: Lothar Hannß

 

***